Dokument

Pergamenteinband

Deutsche Neumen auf Linien, ostrheinische Herkunft
Außenseite:
Links A Domine ostende, vgl. Passauer Antiphonar 1519, fol. 74v.
A Philippe qui videt, vgl. Passauer Antiphonar fol. 74r.
A Tanto tempore, nicht im Passauer Antiphonar, vgl. Codex Hartker 11/52.
Rechts A (Ecce ego Iohannes) vidi ostium, vgl. Passauer Antiphonar fol. 212v.
Invitatorium Alleluia regem apostolorum: In dieser Form, mit eröffnendem Alleluia, jetzt nur im Antiphonar von Lucca (12. Jh) nachweisbar.
Resp. breve In omnem terram, im VI. Kirchenton.
Innenseits:
Links Resp. breve Constitues eos, im VI. Kirchenton. Resp. breve Nimis honorati, im VI. Kirchenton.
Die Melodieformel dieser Resp. stimmt nicht mit der des Pasauer Antiphonars überein; sie ist derjenigen im Antiphonalemonasticum (1934) ähnlicher, aber nicht ganz gleich.
Links unten: Resp. Isti sunt agni novelli, nicht im Passauer Antiphonar, Codex Hartker II/42.
Rechts A Non turbetur, vgl. Pasauer Antiphonar fol. 74r. A Stabunt iusti, vgl. Passauer Antiphonar fol. 74v.
Die Melodien gehören allgemein in die ostrheinische Choraltradition, ohne Auffälligkeiten zu zeigen. Die Abweichungen vom Passauer Antiphonar halten sich in den üblichen Grenzen.
Beschreibung: Andreas Traub

Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 88 Bü 5, 1, 1

Kontext
Deutscher Krieg >> Akten >> Bündnis der Fränkischen Kreisstände im Zuge des zweiten Markgrafenkrieges und die sich daraus ergebenden Beziehungen zum Schwäbischen Kreis >> Druck der Erklärung des Markgrafen Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach bezüglich des Markgrafenkrieges und der ihm daraufhin auferlegten Reichsacht
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 88 Deutscher Krieg

Laufzeit
ca. 15. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Objekttyp

  • Dokument

Entstanden

  • ca. 15. Jh.

Ähnliche Objekte (12)