Nachlässe
Johann Fessler u. A. (Sammelmappe)
Beschreibung:
244 Bl • 35,5 x 22,5 • Württemberg • 16./17. Jh.
Alte Zählung 92r 1 bis 159v 130, 197r 1 bis 207r 11 • Halbleinenumschlag; um 214/244 Pappklebedeckel.
Die Hauptteile der Sammlung wurden 1702 aus dem Nachlaß von Johann Martin Rauscher erkauft, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 864, 9v-10v • Einzelnes wurde später beigelegt, so 182r-191v aus dem Bestand HStA J 7, 214r-243v aus Württemberg {insgemein}, D Nr. l41t(e).
Enthält: 2r-7v, 214r-242v JOHANN FESSLER: WAHRHAFTIGE BESCHREIBUNG, WIE DAS LAND WÜRTTEMBERG ... ZU EINEM HERZOGTUM SEIE ERHÖHET WORDEN. (2r-7v) Teilabschrift bis 1461, (214r-242v) vollständige Abschrift. Druck F. HORTLEDER, Der römischen Keyser ... Handlungen und Ausschreiben ... von den Ursachen des teutschen Krieges (1645) 808-824. Auch Hs 48b, 108-155. Zum Autor, 1501-1572, vgl. BERNHARDT 291-293.
7v-8v >Beschreibung aller denckhwürdigen Geschichten deß Hertzogthums Württemberg ... extrahiert aus ... Johannis Naucleri ... Cosmographia<, d.h. aus J. NAUCLER, Memorabilium omnis aetatis ... chronici commentarii (1516) Bd. 2; lat., 1085-1165.
9r-23r >Beschreibung deß Landes Würtenberg sampt deßselben Herrschaften<. Ähnliche Nachrichten s. Hs 59 und 141b, 379-459.
25r-69v HANS RÖRACH: {REIMCHRONIK}. Der Autor (1517-1578, vgl. BERNHARDT 564f.) nennt sich 69v. Ähnliche Fassung Hs 11, 240v-292r, eine andere Redaktion hg. durch E. v. SECKENDORFF, Bibliothek des litterarischen Vereins in Stuttgart 74 (1863) 72-206.
71r-85v >Khurze Beschreibung vom Ursprung und Herkommen nachfolgender Herrschafften, so heuttigs Tags alle dem fürstlichen Hauß Württemberg incorporiert<. Behandelt die Hauptteile des Landes, entspricht Hs 23, 1-28; umfangreicher Hs 11, 487r-655r.
87r-88r >Beschreibung deß Spannier Kriegs von Kayser Carlen in Anno 1546 in Schwaben und andern Orten vorgenommen<; wohl nach G. DE GODOY, Commentarii della guerra fatta nella Germania da Carlo Quinto ... (1548).
91r-160v {JOHANN} (für fälschlich Moritz) FESSLER: >Thesaurus ... innhalltendt den Ursprung und Ankunfft aller fürnehmbsten Herrschafften, Stätt und Fleckhen im Hertzogthumb Württemberg<. (127r-140v) alphabetische Reihe der Ortschaften von H bis Z, sonst ohne Ordnung; (160rv) Register von CARL PHILIPP VON KAUFFMANN. Eine ähnliche Sammlung LBS Cod. hist. Q 280, 371-406 und Hs 414, 44r-54r; Auszüge u. 182r. 192r.
161r-181r GEORG GADNER: >Historia und Beschreibung, wie und wann ... Württemberg zu einem Herzogtum erhöht und gebracht worden<. Titel und Vorrede der Fassung von 1598, Lebensbeschreibungen der Herzöge Eberhard im Bart bis Christoph in der Fassung von 1581/1593, die Stammtafeln ergänzt bis 1631. Entspricht Hs 21a, 1r-44r.
182r-189v >Ursprung etlicher fürnembsten Herschaften und Statt, so Württemberg incorporiert. Ex scriptis Moritii Fessleri per Jacobum Beyrlinum Kirchensem<. Exzerpte aus dem Thesaurus 90r-160v. Ähnliche Auszüge HStA J 7 Bü 7D, LBS HB XV 93. Beyrlin konnte nicht ermittelt werden.
192r-195r >Württemberg<. Exzerpte aus dem Thesaurus 90r—160v.
197r-208r >Vom Ursprung des fürstlichen Hauß Württemberg<. Historische Landesbeschreibung, Fragment über die 14 Hauptadelsgeschlechter, auch Hs 414, 157r-164v.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 21
- Extent
-
244 Bl ; 35,5 x 22,5
- Context
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe