Druckgrafik

Henckel, Joachim Friedrich

Halbfigur nach rechts gewandt, Kopf weit nach links ins Viertelprofil und über die linke Schulter blickend, die rechte Hand in Brusthöhe unter die Weste geschoben, mit seitlich eingerolltem Haar, Jabot, dunkler, kragenloser Weste, kragenloser Jackett, unter dem linken Arm ein Dreispitz, im Hintergrund ein Vorhang, der rechts den Blick auf ein Bücherregal freigibt, in einem rechteckigen, oben gebogenen Rahmen mit Verzierung aus Blattornamenten, davor eine Brüstung auf der ein geschlossenes und ein aufgeschlagenes Buch liegen, darunter ein Sockel mit Inschriftenfeld, darauf in zehn lateinischen Zeilen biografischen Angaben zum Dargestellten und einem Lobgedicht ("IOACH. FRID. HENCKEL | Med. et Chir. Doct. et Practic. Berol. | Operat. Seren. Princ. Haeredit. Pruss. a Consil. | Med. et Acad. Chir. Paris. Membrum. | Natus die 4 Martii 1712. | HENCELLII Haec facies, qui morbos undique pellit, | Paeonia et sanat vulnera quaeque manu; | Quem Teuton, Gatlus, Lucina stupentque coluntque, | Qui clarus Scriptis, clarior ingenio. | Pio affectu f. Amico, Collegae D.I.G. Krüniz"). Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes rechts die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten. ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Militärarzt; Professor der Chirurgie und Geburtshilfe; Oberwundarzt der Charité in Berlin; Dt. Arzt Arzt, Schriftsteller, Enzyklopädist Dt. Buchhändler

Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
dünnes Papier; Radierung
Measurements
146 x 82 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
163 x 97 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
153 x 88 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01446/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 2853 (Altsignatur)
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Henckel, Joachim F.: Abhandlung der Geburtshülfe. - 1777
Publikation: Henckel, Joachim F.: Abhandlung der chirurgischen Operationen des grauen Staar. - 1770
Publikation: Henckel, Joachim F.: Abhandlung von der Wirkung der äußerlichen Arzneyen. - 1761 - 1765
Publikation: Henckel, Joachim F.: Anmerkungen von widernatürlichen Geburthen. - s.a.
Publikation: Henckel, Joachim F.: Neue medizinische und chirurgische Anmerkungen. - 1769 - 1772
Publikation: Henckel, Joachim F.: Anmerkungen von widernatürlichen Geburthen. - [1751]
Publikation: Henckel, Joachim F.: Abhandlung von der Wirckung der äusserlichen Artzneyen an und in dem*. - 1761-65
Publikation: Henckel, Joachim F.: Neue Medicinische und Chirurgische Anmerckungen
Publikation: Henckel, Joachim F.: Abhandlung der chirurgischen Operationen
Publikation: Henckel, Joachim F.: Anweisung zum verbesserten chirurgischen Verbande. - 1756
Publikation: [Colorirte Kupfer zu Fasc. I-X]. - [1767-1774]
Publikation: Krünitz, Johann G.: Beschreibung und Abbildung einer durch Wasser getriebnen Siede- oder *. - 1793
Publikation: Krünitz, Johann G.: Die Dreschkunst. - 1776
Publikation: Krünitz, Johann G.: Das Gesindewesen. - 1779
Publikation: Krünitz, Johann G.: Der Landpfarrer nach seinen verschiedenen Verhältnissen. - 1794
Publikation: Krünitz, Johann G.: Verzeichniß der vornehmsten Schriften von der Electricität und den el*. - 1769
Publikation: Krünitz, Johann G.: Verzeichniß der vornehmsten Schriften von den Kinderpocken .... - 1768
Publikation: Krünitz, Johann G.: Das Wesentlichste der Bienen-Geschichte. - 1774
Publikation: Krünitz, Johann G.: Oekonomisch-technologische Encylopädie. - 1782 - 1756
Publikation: Priestley, Joseph: Geschichte der Elektrizität. - 1772
Publikation: Priestley, Joseph: Geschichte und Zustand der Elektricität. - 1772

Subject (what)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Subject (where)
Preußisch Holland (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
Classification
Porträt (Sachbegriff)

Event
Formherstellung
Event
Geistige Schöpfung
(where)
Berlin (Druckort)
(when)
ca. 1750 - 1780
Event
Provenienz
(description)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
24.08.2023, 12:08 PM CEST

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1750 - 1780

Other Objects (12)