Foto
Berlin, Freiflächenpolitik
Enthält: Foto 1: enth. nur Neg.: Wettbewerb Rüdesheimer Platz, Grundriß (9.3.1), kein Reproabzug vorh.; Foto 2: perspektivisches Bild, Wettbewerb Rüdesheimer Platz (9.3.2); Foto 3: mögliche Bebauung Groß-Berlins nach den 1912 gültigen Bauordnungen (9.4.1); Foto 4: Freiflächenplan für Groß-Berlin 1914 (9.4.2); Foto 5: Größenverhältnis der Wohnquartiere zu den Freiflächen (9.4.4); Foto 6: Freiflächenausschnitt aus dem Bebauungsplan für einen Berliner Vorort (9.4.5); Foto 7: Schema der Einflußzonen für Freiflächen (9.4.6); Foto 8: Stadtplanausschnitt Berlin Friedrichshain (9.4.7); Foto 9. Verteilung der Freiflächen nach Einflußzone und Bauweise (9.4.8); Foto 10: radiales Freiflächensystem (9.4.9); Foto 11: ringförmiges Freiflächensystem (9.4.10); Foto 12: Heimweg, Anmarsch und verbleibende Freizeit (9.4.11); Foto 13: Personal- und Bankverbindungen der bedeutenden Groß-Berliner Terraingesellschaften (9.4.12); Foto 14: Parzellierung fiskalischer Waldgebiete 1857 (9.6.2); Foto 15: Mindestmaße für Freiflächen pro Kopf der Bevölkerung 1929 (9.6.3); Foto 16: Freiflächenschema Berlin und Umgebung März 1929 (9.6.4); Foto 17: Verteilung der Sportplätze März 1929 (9.6.5); Foto 18: Uferwege in Berlin 1929 (9.6.6); Foto 19: der Stadtgemeinde gehörende Wälder innerhalb und außerhalb der Gemarkung 1929 (9.6.7); Foto 20: Lageplan des Volksparkes Rehberge 1928 (9.7.1); Foto 21-23: Zeichnungen vom Volkspark Rehberge (9.7.5-9.7.7); Foto 24-25: Wintersport im alten Wannseebad (9.9.3, 9.9.4); Foto 26: Das alte Wannseebad brennt ab (9.9.5); Foto 27: Lageplan Wannseebad 1930 (9.9.6); Foto 28: enth. nur Neg.: Generalbebauungsplan (9.9.7), kein Reproabzug vorh.; Foto 29-32: Das neue Wannseebad im Bau (9.9.8-9.9.11); Foto 33-34: Modellansichten (9.9.12, 9.9.13); Foto 35-37: Wannseebad in Betrieb (9.9.19-9.9.21); Foto 38: enth. nur Neg.: Das Wannseebad auf der Bauausstellung 1931 (9.9.23), kein Reproabzug vorh.; Foto 39: Lageplan Müggelseebad (9.10.1); Foto 40: Grundriß und Ansicht der Strandgebäude am Müggelsee (9.10.2); Foto 41: enth. nur Neg.: Das Müggelseebad auf der Bauausstellung 1931 (9.10.3), kein Reproabzug vorh.; Foto 42: Gelände am Stölpchen- und Pohlesee bei Berlin (9.11); Foto 43: Bebauungsplan für einen Berliner Vorort nach Grünflächen und Bauklassen; Foto 44: Lageplan Wannseebad (9.9.6); Foto 45-48: Luftaufnahmen Wannseebad; Foto 49: Dia: Außenaufnahme Wannseebad.
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, Wagner-Martin 8
- Alt-/Vorsignatur
-
Wv. 09
- Umfang
-
49 Stück
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aufzeichnungsform: Reproabzüge u. Repronegative
Provenienz: BAU 1975/1
- Kontext
-
Martin-Wagner-Sammlung >> 06. Fotos >> 06.01 Werkfotos, projektbezogen
- Bestand
-
Wagner-Martin Martin-Wagner-Sammlung
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1911 - 1930
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:46 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Foto
Entstanden
- 1911 - 1930