Foto
Berlin-Charlottenburg, Messegelände/ Bauausstellung
Enthält: Foto 1: Luftaufnahme des Reichskanzlerplatzes "So sah er vorher aus!" (11.1.2); Foto 2-3: Luftaufnahmen des Reichskanzlerplatzes, ca. 1930 (11.1.2, 11.1.3); Foto 4: Nachtaufnahme des Reichskanzlerplatzes "Hier entsteht das Zentrum des neuen Berlin" (11.1.5); Foto 5-7: Aufnahmen des Bauaustellungsgeländes (11.1.6-11.1.8); Foto 8: Lageplan vom Entwurf R. Heiligenthals (10.2.1); Foto 9: Lageplan als Wettbewerbsunterlage, Messe und Austellungsgelände (11.2.2); Foto 10: Lageplan des Messe- und Ausstellungsgelände mit "Poelzig-Wagner-Ei" (11.2.3); Foto 11: Entwurf eines Lageplans für das gesamte Ausstellungsgelände 1931 (11.2.4); Foto 12: Die Kongreßhalle mit dem Ausstellungsrestaurant, Seitenansicht, Längsschnitt, Straßenfront (11.2.6); Foto 13-14: Grundrisse der Kongreßhalle (11.27, 11.2.8); Foto 15-17: Zeichnungen des Ausstellungsgeländes mit Bauten (11.2.9-11.2.11), Reproabzüge aus TU-Plansammlung; Foto 18: Modellansicht der bereits stehenden Ausstellungshallen um den Funkturm (11.2.24); Foto 19-20: die gebauten Messehallen, Innenaufnahmen (11.3.1-11.3.7); Foto 21-25: enth. nur Neg.: Die gebauten Messehallen, Innenaufnahmen (11.3.3-11.3.7), keine Reproabzüge vorh.; Foto 26: Lageplan der Deutschen Bauaustellung Berlin 1931 (11.4.1); Foto 27: Freigelände der Deutschen Bauaustellung Berlin 1931 (11.4.2); Foto 28: Koje des Amtes für Stadtplanung "Was kostet Berlin" (11.4.5); Foto 29: Modellansicht des Alexanderplatzes mit Umsteigebahnhöfen der Berliner U-Bahn (11.4.6); Foto 30-31: Die Kojen der Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin m.b.H. und des Reichsverbandes der Wohnungsfürsorgegesellschaften e.V. (11.4.7, 11.4.8); Foto 32: Das Ausstellungsrestaurant, innen (11.4.12); Foto 33-36: Baumaterialien aus verschiedenen Abteilungen (11.4.13-11.4.16); Foto 37-38: Torkred-Gerüst (11.4.17, 11.4.18); Foto 39: Grafik Oskar Nerlinger "Funkturm und Hochbahn" (11.4.28); Foto 40: Lageplan Berliner Gewerbeaustellung 1896; Foto 41: Lageplan des Berliner Ausstellungs- und Messegeländes am Funkturm; Foto 42: Entwurf zum Messegelände der Stadt Berlin 1928; Foto 43-45: Ausstellungsgelände "Sonne, Luft und Haus für alle", 1932 Foto 46: Luftaufnahme Restaurant?, Kopie; Foto 47-50: enth. nur Neg.: Außenaufnahme Messegelände, keine Reproabzüge vorh.; Foto 51: Außenaufnahme Messegelände; Foto 52: Gemeinschaftsraum von Gropius; Foto 53: Teilansichten der DEWOG-Koje; Foto 54-60: Blick in Schweizer Koje; Foto 61: enth. nur Neg.: Blick aus dem Hause eines Sportsmannes von M. Breuer auf das Haus von O. Haesler und K. Völker, kein Reproabzug vorh.; Foto 62: Blick in das Haus von M. Breuer; Foto 63-71: Innenraumgestaltung; Foto 72-76: verschiedene Häusertypen auf Messegelände; Foto 77: Entwurf für den Steingarten mit umlaufenden Wasserkanal, Hauptrestaurant und Kongreßhalle (Eisengerippe für den Rohbau); Foto 78-85: Modellansichten Berliner Messegelände; Foto 86-93: enth. nur Neg.: Modellansichten Berliner Messegelände, keine Reproabzüge vorh.; Foto 94: Grundrisse des 1. und 2. Ranges der Kongreßhalle mit Ausstellungsrestaturant; Foto 95: Verteilung der erwerbsfähigen Bevölkerung nach Einkommensgruppen; Foto 96: vier Profile der von den meisten Preisträgern gewählten Querachse; Foto 97: Wohnungsproduktion nach der Zahl der erstellten Wohnungen; Foto 98: Grafiken der Wohnungsführsorgegesellschaft Berlin m.b.H. (11.4.9); Foto 99: Ballet im Terassengarten "Sommerblumen am Funkturm" 1935.
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, Wagner-Martin 10
- Alt-/Vorsignatur
-
Wv. 11
- Umfang
-
99 Stück
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Fototyp: Reproabzug, Repronegativ
Provenienz: BAU 1975/1
- Kontext
-
Martin-Wagner-Sammlung >> 06. Fotos >> 06.01 Werkfotos, projektbezogen
- Bestand
-
Wagner-Martin Martin-Wagner-Sammlung
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
1928 - 1935
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:47 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Foto
Entstanden
- 1928 - 1935