Foto
Rationalisierung des Glücks
Enthält: Foto 1-5: Szenen deutscher Revolution in Deutschland (8.1.1-8.1.5); Foto 6: Dollarnotierung der Mark 1914-1923 (8.1.10); Foto 7. Lebensmittelpreise in den Berliner Markthallen am 9.6.1923 (8.1.11); Foto 8: Karrikatur "Der gedrückte Mieter" (8.2.1) Kopie; Foto 9: Karrikatur "Das Attentat auf den deutschen Mieterschutz" (8.2.2); Foto 10: Wohnungen - Mieten - Finanzierungsmittel (8.2.3); Foto 11: "Ein Rad greift ins andere" (8.2.4); Foto 12: Kapitalstrom zum Kleinwohnungsbau (8.2.5); Foto 13: Organisation des Sparkapitals (8.2.6); Foto 14: Zinseszinsrechnung für Anteilsparer (8.2.7); Foto 15: Hypotheken (8.2.8); Foto 16: Baustelle Siedlung "Lindenhof" (8.3.1), Kopie; Foto 17-21: Baustelle Siedlung "Lindenhof" (8.3.2-8.3.6); Foto 22: Baupensumplan (8.3.7); Foto 23: Arbeitsleistung für Baustellen (8.3.8); Foto 24: Maurerkelle, die den Mörtel für 20 Steine in einer Handbewegung auslegt (8.3.9); Foto 25: Greifklammer zum Heben von mehreren Steinen in einer Handbewegung (8.3.10); Foto 26: Ziegelverladen und Zutragen (8.3.11); Foto 27-28: Steinbeförderung zur Baustelle mit Packbrettern (8.3.12, 8.3.13); Foto 29: Verteilung der Mörtelkästen und Ziegelpackbretter auf dem Gilbrettgerüst (8.3.14); Foto 30: Betriebsverteilung auf dem Gilbrettgerüst (8.3.16); Foto 31: Gilbrettgrüst mit Laufbrettern (8.3.17); Foto 32: Gegenbeispiel zum Gilbrettgerüst (8.3.18); Foto 33: zentrale Betonzubereitung auf dem Gießplatz (8.3.19); Foto 34: "Occident-Bauweise", Versetzen von Wandplatten mit Drehkran (8.3.20); Foto 35: Versetzen der Deckenplatten auf Wandplatten (8.3.21); Foto 36: Einrichtungsskizze für eine Baustelle (8.3.22); Foto 37: mühsames Heraufschaffen der 25000 Ziegelsteine für eine Wohnung auf das Arbeitsgerüst des Maurers (8.3.23); Foto 38: "Occident-Bauweise", Versetzen der Wandplatten mit dem Kran (8.3.24); Foto 39: die gegossene Wandplatte wird vom Kran gehoben (8.3.25), Kopie; Foto 40: mühsames Übereinanderschichten von 25000 Ziegelsteinen für eine Wohnung (8.3.26); Foto 41: Baumaschine nach Wagner, Zeichnungen, Ansicht, Schnitt Klettergerüst (8.3.27); Foto 42: Dampflöffelbagger auf Raupenrädern der Firma Menck und Hambrock (8.3.28); Foto 43: erster Trogmischer mit Handbetrieb, Bauart Tietze 1870 (8.3.29); Foto 44: Vertikaltransport von Material, Vergleich der Leistungen von Hand- und Maschinenarbeit (8.3.30); Foto 45-46: Siedlung "Eichkamp" (8.4.8, 8.4.9); Foto 47: Denkmal der Märzgefallenen (8.4.10); Foto 48. Siedlung "Tempelhofer Feld" (8.4.12); Foto 49: Siedlung "Gartenstadt Reform" in Magdeburg (8.4.13); Foto 50: das neue Bundeshaus (8.4.14); Foto 51: das Bauhüttenzeichen (8.4.15); Foto 52: zur Bauhüttenbewegung gehörende Betriebe in den Jahren 1919 bis 1929 (8.4.16); Foto 53: Titelblatt der "Sozialen Bauwirtschaft" vom 15.8.1929, (8.4.17); Foto 54: Glaser, Anzahl der Mitglieder im Verband (8.4.18); Foto 55: Maurer, Anzahl der Mitglieder im Verband (8.4.19); Foto 56: Töpfer; Anzahl der Mitglieder im Verband (8.4.20); Foto 57: Entwicklung der Malerhütte Berlin (8.4.21); Foto 58: enth. nur Neg.: Gewerkschaftsdemonstration am 19.9.1926, der Wagen des VSB (8.4.22), kein Reproabzug vorh.; Foto 59: enth. nur Neg.: Gewerkschaftsdemonstration am 19.9.1926, der Wagen des deutschen Baugewerkschaftsbundes (8.4.23), kein Reproabzug vorh.; Foto 60: Entwicklung der Bauwirtschaft (8.5.1); Foto 61-66: Ziegelproduktion [mit Abb. eines Ringofens] (8.5.2-8.5.6); Foto 67: enth. nur Neg.: die Verbindungen der gewerkschaftlichen Unternehmen (8.6.2), kein Reproabzug vorh.; Foto 68: gewerkschaftlich-genossenschaftliche Wohnungsfürsorge-AG für Groß-Berlin (8.6.3); Foto 69: Der organisatorische Aufbau der GEHAG (8.6.6.); Foto 70: Bautätigkeit der GEHAG in Zahlen (8.6.7); Foto 71: GEHAG-Wohnung 1931; Foto 72: Bautätigkeit der GEHAG 1924-1930 (8.6.9); Foto 73: Verwaltungsplan und Bearbeitung eines Fluchtlinienplanes (8.7.1); Foto 74: Zahl der Ämter und Dienststellen, die der Bauherr heute bemühen muß, um eine Wohnung zu errichten (8.7.2); Foto 75: Fließbandarbeit bei Ford in Amerika 1913-1929 (8.8.3); Foto 76: graphische Darstellung der Baukosten im Vergleich zu den Herstellungskosten der Ford-Wagenproduktion (8.8.11); Foto 77-80: Bauhütte Berlin, Baugesellschaft m.b.H.; Foto 81: Baueinrichtung mit Baukraftanlage; Foto 82: Baustelle der Bauhütte Augsburg; Foto 83: die DEWOG; Foto 84: was ist die DEWOG?; Foto 85: gegossene Wandplatten, fertig zum Aufrichten mit eingegossenen Fenstern und Türrahmen; Foto 86: Gießen der Wandplatten; Foto 87: Versetzen der Fundamentalhohlplatten; Foto 88: der Kran, der die Wandplatten versetzt, fährt über das ganze Haus hinweg; Foto 89: enth. nur Neg.: Baustelle Siedlung "Lindenhof"?, kein Reproabzug vorh.; Foto 90: Wohnhaus mit Dachhaut aus Betonplatten; Foto 91: Wandkonstruktion der "Occident-Bauweise"; Foto 92: Kreislauf-Mischmaschine von Gauhe, Gockel u. Ko. in Oberlahnstein; Foto 93: Gerätebank; Foto 94; Grundriß, Schnitt und Ansicht des Gilbrechtgerüstes; Foto 95: Um das Gebäudeentschuldungssteuergesetz! Mieter! Heraus zum Protest!; Foto 96: die vier Kapitalrentenquellen der privaten Wohnung- und Bauwirtschaft, die ausgeschaltet werden können; Foto 97: private Wohnungswirtschaft; Foto 98: private Bauwirtschaft; Foto 99: Umsatz in den sozialen Baubetrieben 1924-1926.
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, Wagner-Martin 7
- Alt-/Vorsignatur
-
Wv. 08
- Umfang
-
99 Stück
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aufzeichnungsform: Reproabzüge, Kopien u. Repronegative
Provenienz: BAU 1975/1
- Kontext
-
Martin-Wagner-Sammlung >> 06. Fotos >> 06.01 Werkfotos, projektbezogen
- Bestand
-
Wagner-Martin Martin-Wagner-Sammlung
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
[ab 1914]
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:46 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Foto
Entstanden
- [ab 1914]