Postkarte

E Heißdampf-Schmalspur-Tenderlokomotive der Sächsischen Staatsbahn

Enthält: 750-mm-Tenderlokomotive, sächsische VI K, später 99 641-655 und 99 671-717, Bauart Eh2 der Sächsischen Staatsbahn, gebaut von Henschel u. Sohn in Kassel 1918. Die Lokomotive gehört zu 15 Lokomotiven, die 1918 von Henschel für die Militäreisenbahn gebaut wurden.Sie waren für den Einsatz im Bereich der Militär-Generaldirektion Warschau auf zwei dortigen Schmalspurstrecken vorgesehen. Zur Zeit des Waffenstillstands am 11. November 1918 waren die Loks fertig und wurden als Gelegenheitskauf von der Sächsischen Staatsbahn erworben und dort von August bis September 1919 (eine erst 1920) für einen Kaufpreis von 92.000 Mark übernommen Mit der VI K wurde erstmals auf sächsischen Schmalspurstrecken das Gölsdorf-Triebwerk mit seitenverschieblichen Achsen angewendet. Die Maschinen bewährten sich ausgezeichnet, und es wurden von 1923 bis 1927 weitere 47 Stück von Hartmann, Karlsruhe und Henschel nachgebaut. Insbesondere auf der Kipsdorfer und Altenberger Strecke war sie eingesetzt, und das Bw Wilsdruff beheimatete sie über einen langen Zeitraum. Größtenteils durch Abgabe aus Sachsen gelangten 13 Maschine nach Württemberg. Acht Loks waren Kriegsverlust, und 14 Loks gingen als Reparationsleistungen in die UdSSR, 1 verblieb in der Tschechei. Somit verblieben 27 Maschinen bei der DR und 10 bei der späteren DB. Die abgebildete Lok hat noch keine sächsische Beschriftung, sondern sie trägt am Wasserkasten die schwach leserliche Aufschrift "MGD 7525 H", das ist die vorläufige Nummer der ersten für Militär-Generaldirektion gebauten Maschine mit der Henschel-Fabr.-Nr 16122. Ihre sächsische Bahn-Nr. war die "210". Bei der Deutschen Reichsbahn lief sie als 99 641. Sie musste 1945 vom Bw Wilsdruff als Reparation an die Sowjetunion abgegeben werden. Aufnahme mit Heeresfeldbahn-Beschriftung und Fabrikschild in nicht gepflegtem Zustand. Schon mit Rollen für Heberlein-Bremse, Spurweite 750 mm Zylinderdurchmesser 430 mm Kolbenhub 400 mm Treibraddurchmesser 800 mm Kesseldruck 14 at Rostfläche 1,6 qm Heizfläche 94,4 qm Leergewicht 1000 kg Reibungsgewicht 1300 kg Dienstgewicht 1300 kg Gr. Geschwindigkeit 40 km/St.

Rechtewahrnehmung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim | Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
AVZ:1989/0897-0148

Bezug (was)
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Tender-Lokomotive
Schmalspurlokomotive
Bezug (Ereignis)
Herstellung (abgebildetes Objekt)
(wer)
Henschel & Sohn, Kassel
(wo)
Kassel
(wann)
1918

Ereignis
Auftrag
(wer)
Militär-Generaldirektion, Warschau
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Johannes Leonhardt, Dresden

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Beteiligte

  • Militär-Generaldirektion, Warschau
  • Verlag Johannes Leonhardt, Dresden
  • Henschel & Sohn, Kassel

Entstanden

  • 1918

Ähnliche Objekte (12)