Bestand

Postämter (Bestand)

Einleitung: Der Bestand Q 399/1 trug ursprünglich die Bezeichnung "Postamt Achern" und wurde im Februar 2014 in "Postämter" umbenannt. Er nahm nicht nur die 0,1 lfd.m Akten der Provenienz Postamt Achern auf, sondern sämtliche Unterlagen einzelner Postämter im Staatsarchiv Freiburg. Zu Beginn der Verzeichnung verteilten diese sich auf folgende Bestände: K 250/1; N 411/1; N 413/1; N 421/1; N 432/1; N 450/1; N 450/2; N 460/1; Q 400/1; Q 404/1; Q 402/1; Q 407/1; Q 408/1; Q 409/1; Q 409/2; Q 409/3; Q 410/1; Q 419/1; Q 420/1; Q 421/1; Q 422/1; Q 422a/1; Q 423/1; Q 424/1; Q 425/1; Q 426/1; Q 427/1; Q 428/1; Q 430/1; Q 432/1; Q 435/1; Q 436/1; Q 436/2; Q 438/1; Q 438/2; Q 440/1; Q 441/1; Q 442/1; Q 442/2; Q 443/1; Q 445/1. Die einzelnen Gliederungspunkte des Bestands umfassen jeweils das Schriftgut, das provenienzmäßig dem entsprechenden Postamt zuzuordnen ist. Nach seiner Verzeichnung umfasst der Bestand Q 399/1 673 Faszikel und misst 16 lfd.m. Freiburg, Mai 2014 Dr. Christof Strauß

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, Q 399/1
Umfang
Nr. 1-673

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland: Untere Behörden, Untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Bundesministerium für Post und Telekommunikation >> Postämter und Fernmeldeämter

Bestandslaufzeit
1874-1982

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1874-1982

Ähnliche Objekte (12)