Bestand

Postämter (Bestand)

Postämter: Windheim 1897-1934 (1); Lahde 1897-1934 (2); Minden 1884-1960 (48); Rinteln 1888-1904 (2); Bad Driburg 1887-1937 (2); Nieheim 1937-1939 (1); Rietberg 1898-1937 (2); Herford 1893-1953 (18); Bünde 1912-1950 (33); Höxter 1881-1967 (6); Bad Salzuflen 1945-1956 (1); Schötmar 1893-1954 (3); Bielefeld 1939-1944 (1); Warendorf 1922-1950 (1); Porta Westfalica 1893-1898 (1); Schloß Holte 1926-1934 (22); Peckelsheim 1907-1923 (1); Scherfede 1902-1949 (17); Warburg 1946 (1); Westheim 1901-1927 (1).

Bestandsgeschichte: Bad Driburg: Vor 1832 Postexpedition, 1982 in die Verwaltung des Postamts Holzminden einbezogen. Gütersloh: 1815 Postwärteramt; 1884 Postamt I. Klasse. Herford: Vor 1832 Postexpedition I. Klasse; 1859 Postamt II. Klasse; 1874 Postamt. Höxter: Vor 1832 Postexpedition I. Klasse; 1874 Postamt; 1982 in die Verwaltung des Postamts Holzminden einbezogen. Minden: 1815 als Königlich Preußisches Postamt wiedererrichtet. Porta Westfalica: 1893 Postamt III. Klasse; 1898 aufgelöst. Schloß Holte: Nach 1852 als Postexpedition eingerichtet. Warburg: Vor 1832 Postexpedition II. Klasse; vor 1852 Postexpedition I. Klasse; 1874 Postverwaltung; vor 1900 Postamt.

Form und Inhalt: Vorbemerkung

Der Bestand D 56 (Postämter) wurde aus folgenden 1980/81 in das Staatsarchiv Detmold gelangten Zugängen gebildet:

Nr. 1-20Zugang 18/81vom Postamt (V=mit Verwaltungsdienst) Warburg
Nr. 21-22Zugang 85/81vom Staatsarchiv Münster
Nr. 23-25Zugang 55/80vom Postamt Bad Driburg
Nr. 26-31Zugang 54/80vom Postamt (V) Höxter
Nr. 32-34Zugang 85/80vom Postamt (V) Gütersloh
Nr. 35-87Zugang 2/81vom Postamt (V) Minden
Nr. 88-143Zugang 61/80vom Postamt (V) Herford

Im Zuge der Digitalisierung der Findmittel wurden die 1993 und 1998 von Dr. Wolfgang Bender nach den Abgabeprovenienzen getrennt erstellten acht Findbücher zu einem elektronischen Findbuch zusammengefasst, da die Akten auch lagerungstechnisch in einem Sammelbestand D 56 zusammengefasst sind. Überwiegend handelt es sich nur um kleine Bestandssplitter. Die Vorbemerkungen von Dr. Bender wurden als Bemerkungen bei den jeweiligen Postämtern (Klassifikationspunkten) übernommen.

Die Klassifikation wurde dabei insofern geändert, als nun grundsätzlich die Registraturbildner (also die Postämter, bei denen die Akten entstanden) in die oberste Klassifikationsstufe gerückt sind, wobei die Reihenfolge der geographischen Lage von Norden nach Süden folgt.

Detmold, im April 2006

gez. Gahde

Bestandssignatur
D 56
Umfang
36 Kartons = 143 Aktenbände 1881-1967. - Findbuch: D 56.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.2. Regierungsbezirk Minden (1816-1947), Regierungsbezirk Detmold (seit 1947) >> 1.2.1. Verwaltung >> 1.2.1.12. Post- und Bahnverwaltung
Verwandte Bestände und Literatur
Walters, Heinrich, Post und Telekommunikation im nördlichen Westfalen: die Oberpostdirektion Münster und die ehemalige Oberpostdirektion Minden, Münster 1990.

Das Stadtarchiv Bad Oeynhausen besitzt einen Bestand "Postamt Bad Oeynhausen" (54 VE, 1880-1996), vgl. Rico Quaschny (Bearb.): Kurzführer durch die Bestände des Stadtarchivs Bad Oeynhausen, Bad Oeynhausen 2003, S. 22.

Bestandslaufzeit
1881-1967

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1881-1967

Ähnliche Objekte (12)