Bestand
Nachlass Richard Bretschneider (Bestand)
Geschichte: Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider wurde am 22. April 1847 als zweites Kind von Irene Therese und Carl Anton Bretschneider geboren. Er heiratete Adele Boith in Chemnitz, lebte in Leipzig und war als Direktor des Polizeiamtes tätig. Jemand verübte einen Mordversuch an ihm, der jedoch scheiterte. Bretschneider konnte sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern und erhielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Ehrendekorationen. Am 13. Januar 1919 verstarb Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider in Leipzig.
Inhalt: Persönliche Dokumente, u. a. Familienbuch, Dekrete zur Verleihung verschiedener Orden.
Ausführliche Einleitung: Zur Biographie von Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider
Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider wurde am 22. April 1847 in Gotha als 2. Kind von Irene Therese und Carl Anton Bretschneider geboren. Nach der juristischen Ausbildung an der Universität Leipzig und dem Appellationsgericht Eisenach trat er 1870 in sächsische Dienste. Seit 1874 war er als Referendar beim Königlichen Bezirksgericht Chemnitz tätig und wurde bereits 1875 zum Staatsanwalt ernannt. Verheiratet war er mit Adele Boith in Chemnitz. Ab 1883 war Richard Bretschneider Polizeidirektor des Polizeiamts der Stadt Leipzig. Jemand verübte einen Mordversuch an ihm, der jedoch scheiterte. Bretschneider erhielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Ehrendekorationen. Im Zusammenhang mit seiner Pensionierung erfolgte 1909 die Verleihung des Titels Polizeipräsident. Am 13. Januar 1919 verstarb Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider in Leipzig.
Bestandsgeschichte und –bearbeitung
Es gibt leider keine Hinweise darauf, wann der Nachlass seinen Weg in das Staatarchiv Leipzig gefunden hat. Er wurde 1988 von Lina Herfurth bearbeitet. Im Jahr 2015 konnte der Bestand im Rahmen eines Praktikums unter Nutzung der Erschließungssoftware AUGIAS-Archiv 8.3 verzeichnet werden. Gleichzeitig entstand das vorliegende Findbuch.
Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand im Umfang von 0,1 lfm enthält nur wenige persönliche Dokumente von Carl Wilhelm Eduard Richard Bretschneider, darunter ein Familienbuch und Zeitungsausschnitte, die sich auf bedeutende Ereignisse im Leben des Polizeidirektors beziehen. Der Nachlass besteht zum größten Teil aus Dekreten zur Verleihung verschiedener Orden und Auszeichnungen des In-und Auslandes.
Hinweise zur Benutzung
Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 21788, Nachlass Richard Bretschneider Nr. (fettgedruckte Zahl).
Nadja Weigel
März 2015
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 21788
- Umfang
-
0,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen
- Bestandslaufzeit
-
1865 - 1919
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1865 - 1919