Druckgrafik

Digby, Kenelm

Bruststück nach rechts, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit schulterlangem, lockigem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, breitem Spitzenkragen, besticktem Wams, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit Rollwerkverzierung, umfasst von einer Draperie und an einer Wand über zwei Wandkonsolen befestigt. Unterhalb des Rahmens eine Tafel mit einem Stilleben, darauf ein Globus, eine Lyra, Bücher, Blumentöpfe, gerolltes Papier, Bücher. Am unteren Rand der Name des Dargestellten. Unterhalb des rechteckigen Bildfeldes Angaben zur Gemäldevorlage von Anton van Dyck ("From an Original Picture in y e Royal Palace of Kensington"), rechts unten die Künstleradresse mit Datierung ("J. Houbraken sculps Amst. 1748") und die Verlagsadresse mit Datierung ("Impensis J. & P.Knapton Londini 1748").
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde mittels Klebestreifen entlang des oberen Blattrandes auf einen größeren Karton geklebt. Auf Vorder- und Rückseite des Kupferstichs der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite des Kartons der Stempel "Gregor Kraus Stiftung". Unten rechts auf dem Blatt mit dunkler Tinte handschriftlich: "Naturf."
Personeninformation: Fläm. Maler Niederländ. Kupferstecher, Bildnisstecher und Radierer Zusammenarbeit mit den seinen Brüdern Paul und James Knapton

Urheber*in: Dyck, Anton van; Dyck, Anton van / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00715/02 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 489 (Altsignatur)
Maße
360 x 225 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
414 x 253 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
372 x 237 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: The history of generation. - 1651
Publikation: Demonstratio immortalitatis animae rationalis .... - 1655
Publikation: Discours fait en une célèbre assemblée, par le chevalier Digby ... - 1658
Publikation: Choice and experimented receipts in physick and chirurgery. - 1668
Publikation: Medicina experimentalis Digbaeana. - 1672
Publikation: Bibliotheca Digbeiana. - [1680]
Publikation: Nouveaux Secrets ... pour Conserver la Beauté des Dames. - 1700
Publikation: Journal of a voyage into the Mediterranean. - 1868
Publikation: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum ... - [ca. 1646]
Publikation: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes ... - s.a.
Publikation: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Dyck, Anthonis van: Icones principum, virorum doctorum, pictorum, chalcographorum, stat*. - [ca. 1646]
Publikation: Dyck, Anthonis van: Iconographie des hommes illustres. - 1759
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits de plusieurs princes et princ*. - s.a
Publikation: Dyck, Anthonis van: Le Cabinet des plus beaux portraits. - 1728
Publikation: Birch, Thomas: The heads of illustrious persons of Great Britain
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Philosoph (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Bezug (wo)
Gayhurst (Geburtsort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1748
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1748

Ähnliche Objekte (12)