Zeichnung
Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones. Mephistopheles: Im Finstern sind Mysterien zu Haus
Die Abbildung zeigt zwei Köpfe im Profil, die in entgegengesetzte Richtungen schauen. Der linke Kopf ist äußerst kantig gestaltet. Auf der Nase sind untereinander zwei Frauenköpfe zu sehen. Ein weiterer findet sich umgekehrt am Augenlid der Figur. Der Mund ist geöffnet, wodurch drei Zähne zum Vorschein kommen. Im Ohr sind mehrere kleine Köpfe erkennbar. Insgesamt trägt die Figur durch die weit geöffneten Augen marionettenhafte Züge. Der rechte Kopf ist mit abgerundeten Konturen gestaltet. Als Auge fungiert ein mit der Spitze nach unten weisendes Dreieck. Links unterhalb befindet sich ein weiteres, jedoch umgekehrt. Der aufgerissene Mund zeigt die Zahnreihe. Ein Arm liegt unterhalb des rechten Kopfes und verdeckt den restlichen Körper der Figur. Die zum Arm gehörige Faust ist geballt und schlägt gegen ein ovales, schraffiertes Objekt, das sich am rechten Bildrand befindet. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt Mephisto: In Finstern sind / Mysterien zu Haus. / 11", rechts unten in Bleistift: "254". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
Eigentum: Bundesrepublik Deutschland/Land Hessen (Dauerleihgabe: III-15029/011)
- Maße
-
7,5 x 13,3 cm [Blatt]
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz über Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Verso links oben in Feder: "1. Akt Mephisto: In Finstern sind / Mysterien zu Haus. / 11", rechts unten in Bleistift: "254".
- Bezug (was)
-
Faust. Eine Tragödie, zweiter Teil
Zeichnung
Drama
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1943-1944