Bestand
Zeitgeschichtliche Sammlung (Bestand)
Die Entstehung der Zeitgeschichtlichen Sammlung ist eng mit der geschichtlichen Entwicklung der Stadtchronik verknüpft. Als die kurzfristig (1930) an das Statistische Amt abgegebene Führung der Chronik an das StadtAN zurückkehrte, wurde speziell für diese Aufgabe eine "Zeitgeschichtlich Abteilung" eingerichtet. 1940 wurde diese Abteilung wieder aufgelöst (die Führung der Stadtchronik ging an das Nachrichtenamt) und entstand nach 1945 neu. Es ist wohl davon auszugehen, dass bereits zu dieser Zeit begonnen wurde, für die Erfassung der Tagesgeschichte relevante und über die Tagespresse hinausgehende Quellen gesondert zu sammeln und diese Sammlung als Zeitgeschichtliche Sammlung zu bezeichnen.
Seit 1963 wurden die früher der Stadtchronik beigehefteten Programme, Einladungen und ähnliche Produkte gesondert gesammelt (und geordnet). Spätestens ab diesem Zeitpunkt kann von einer konkreten zeitgeschichtlichen Sammlung die Rede sein, der im Zuge der Neuordnung des Archivs 1985 ff. die Sinatur F 7 zugeordnet wurde. Mit einem Wechsel in der Besetzung der Stadtchronik 1990 wurde die Aufgabe "Zeitgeschichtliche Sammlung" umstrukturiert, der bisherige Bestand abgeschlossen und im Vorfeld der Umzüge des Archivs als F 7/I aufgearbeitet. Gleichzeitig wurde ein Bestand C 7/II eingerichtet, der nach einer neuen Klassifikation adäqate Informationen enthält.
Zu Inhalten und Findmitteln der Teilbestände siehe die Teilbestandsbeschreibungen.
- Bestandssignatur
-
F 7
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe F: Sekundärquellen, Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung >> F 7 - Zeitgeschichtliche Sammlung
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand