Bestand

Kreisregierung Ulm: Bände (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Kreisregierung Ulm für den Donaukreis war als Mittelbehörde der Innenverwaltung vorgesetzte Behörde der Oberämter Biberach, Blaubeuren, Ehingen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim/Teck, Laupheim, Leutkirch, Münsingen, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Ulm, Waldsee und Wangen.

Inhalt und Bewertung
Der 1924 eingekommene Bestand enthält Regierungsprotokolle 1818 und 1891, Sitzungsprotokolle 1894-1924, Büroprotokolle 1893-1924, Protokolle der gemeinschaftlichen Deputation (Kreisregierung und Kreisfinanzkammer) 1818-1820, die Tagebücher (Diarien) mit Indices (Direktorien) 1818-1924, Normalien 1818-1880, Real-Indices (Direktorien) 1811-1817, Pensionskataster für Körperschaftsbeamte um 1890 und um 1915, Vermögenszustand der Gemeindediener 1818, Repertorien von 1860 und 1906.

1. Vorbemerkung: Die Protokolle, Tagebücher und sonstigen Bände der Regierung des Donaukreises in Ulm (Band 1-393) wurden im Jahre 1970 von dem Archivangestellten Walter Böhm unter Leitung und Mithilfe von W. Bürkle einzeln aufgenommen. Die Verzeichnisse über den Erwerb und Verlust der Reichs- und Staatsangehörigkeit (Abschnitt 7, Band 394-416) wurden im Jahr 1988 vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart zuständigkeitshalber an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben, dem Bestand der Kreisregierung Ulm zugeordnet und im Sonderverzeichnis der Bände angehängt. Der Bestand ist verfilmt (Filmsignatur JL 520 R 1439-1529). Im Sommer 2001 wurde das Findbuch im Rahmen der Retrokonversion häufig benutzter Findmittel auch für eine Bereitstellung im Internet aufbereitet. Die Reinschrift fertigte Frau Hildegard Aufderklamm. Die Redaktionsarbeiten übernahm die Unterzeichnende. Der Bestand E 179 I Kreisregierung Ulm, Bände, umfaßt 406 Archivalieneinheiten im Umfang von 30,4 lfd. Regalmetern. Im vorliegenden Findbuch sind die als fehlend festgestellten Bände (Bestellnr.: 3, 5, 8, 9, 38, 40, 41, 42, 44, 45 ,48) nicht aufgeführt. Ludwigsburg, im Febraur 2003 Dr. Monika Schaupp

2. Hinweis zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das nach einem von der "Arbeitsgruppe Retrokonversion im Staatsarchiv Ludwigsburg" erarbeiteten Verfahren in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Grundstruktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen. Im einzelnen gilt weiter: - Berichtigungen, Streichungen und Nachträge wurden überprüft und eingearbeitet. - Die Titelaufnahmen von als fehlend festgestellten Archivalieneinheiten wurden übernommen und mit einem entsprechenden Hinweis ("Vermißt seit ...." o.ä.) versehen. - Wenn die Vergabe neuer Bestellnummern unumgänglich war, wurde die alte Signatur in der jeweiligen Titelaufnahme und einer eigenen Gesamt-Konkordanz nachgewiesen. Vorhandene Indices wurden nach den heute maßgeblichen Richtlinien überarbeitet, fehlende, aber als notwendig angesehene Indices wurden neu erstellt.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 179 I
Umfang
406 Bände (30,4 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Kreisregierungen (Mittelbehörden der Innenverwaltung)

Bestandslaufzeit
1811-1924

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1811-1924

Ähnliche Objekte (12)