Handschriften
Georg Andreas Karl Staedeler an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Staedeler schreibt von Thun aus, weil er Zürich gleich nach Ende der Vorlesungen verließ. Staedeler dankt für die durch Dr. (Theodor) Petersen überbrachte Einladung zur "Versammlung in Carlsruhe" (= 34. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 1858). Petersen ließ Staedeler wissen, dass er "bei der Destillation des ricinölsauren Kalis oder Natrons" anders als Staedeler "Caprylöl" erzeugte. (1r-1v) Staedeler diskutiert diesen Befund unter Bezug auf Ergebnisse (L.) Saalmüllers bei der Analyse von Ölsäuren. (1v) Staedeler bittet Weltzien, ihm zwei Pfund des betreffenden Öls zur Verfügung zu stellen. Gleich nach seiner Rückkehr wird er die Säuren nach seiner zuvor angewandten Methode trennen und analysieren. Staedeler beabsichtigt, in den letzten Tagen des Monats wieder nach Zürich zu kommen, bei anhaltendem schlechten Wetter auch schon früher.
- Reference number
-
27072/457
- Extent
-
1 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.154 Staedeler, Georg Andreas Karl (*1821, +1871)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Thun/CH
Zürich/CH
Karlsruhe/DE
- Date of creation
-
1858 August 19, Thun
- Other object pages
- Last update
-
07.03.2025, 9:23 AM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1858 August 19, Thun