Farbdia

Lachs im Räucherofen

Geöffneter Räucherofen. Lachshälften hängen an Bügeln von der Decke. Auf dem Boden des Ofens sieht man ein Feuer glimmen, das schon mit Asche bedeckt ist. Die Wände des Ofens sind schwarz verrußt und glänzend.
Kontext: Vorbereitung der Lachse zum Räuchern in der Fischfabrik Lisner: Nachdem die Fische ausgenommen sind, wird der Kopf entfernt. Mit einem Schnitt entlang der Hauptgräte teilt man den Fisch in zwei Hälften. Beim Aufschneiden bleibt die Rückengräte zunächst an der unteren Hälfte des Lachses und wird anschließend abgetrennt. Danach müssen die Lachsseiten etwa 24 Stunden in Trockensalz eingelegt werden. Sie werden schichtweise nebeneinander ausgelegt, um mit einer Lage Salz überstreut zu werden. Je nach Menge entsteht ein bis zu 50cm hoher und 2,50m langer Haufen. Anschließend werden die Hälften herausgenommen, abgeschüttet und zum Räuchern aufgehängt. Seit der Lachs den Rhein meidet, wird zum Beispiel aus Kanada importiert. Dies geschah früher gesalzen und in Fässern, danach tiefgefroren. Wesel 1980er Jahre

Urheber*in: Landesbildstelle Rheinland, LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Fotograf*in: Landesbildstelle Rheinland / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
032_090
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Klassifikation
Foto (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Räucherofen
Schlagwort: Räuchern (Lebensmittelkonservierung) (Zusatz)
Schlagwort: Fisch (Wirbeltier) (Zusatz)
Schlagwort: Betrieb (Organisation) (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Landesbildstelle Rheinland, LVR-Zentrum für Medien und Bildung (Fotograf/in)
(wo)
Wesel
(wann)
1980-01-01-1989-12-31

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Farbdia

Beteiligte

  • Landesbildstelle Rheinland, LVR-Zentrum für Medien und Bildung (Fotograf/in)

Entstanden

  • 1980-01-01-1989-12-31

Ähnliche Objekte (12)