Abschnitt

Melsungen, Kasseler Gasse mit Entwurf für eine neue Kanzlei

Der auf den 26. September 1630 datierte Entwurf für die "New Cantzley" positioniert den Neubau in unmittelbarem Anschluss an das Stadttor, wobei die vorgelegten Arkaden eine Durchfahrt in die Mühlengasse frei lassen. Der gegenüberliegende Marstallhof ist im Grundriss mit Einzeichnung der Pferdeboxen für insgesamt 62 Pferde wiedergegeben. Sehr präzise sind die Besitzer der Bürgerhäuser in den im Plan angegebenen Häusern im weiteren Verlauf der Kasseler Gasse notiert, neben den schon erwähnten Namen Lautze und Oetzel (vgl. 2° Ms. Hass. 107 [243] recto) erscheinen hier noch „Rendtmeister Maroldt“ (erwähnt im HStAM 4h 523) und „Thölde“ (Otto Thölde war Hüttenvogt der Eisenschmiedemühle Schmidtfarth), sowie rechts am Bildrand noch die Apotheke mit dem Laboratorium. Bei diesem Laboratorium handelt es sich wahrscheinlich um das in 2° Ms. Hass. 107 [257] dargestellte „destillatorium“ (vgl. Helm 1967, S. 18). Auch in den Bauanweisungen von 1627 (2° Ms. Hass. 107 [265]) wird ein Laboratorium erwähnt. U. Hanschke 16.11.2011
Feder in Schwarz
Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen
geviertes Wappenschild, bekrönt, mit Rauten, Hirschstangen und Fischen (vgl. Piccard Onlinekatalog Nr. 26119, Oberkirch 1628)
Vogelperspektive
Grundriss
Plan
Bestandsaufnahme
Entwurf
Erläuterungen und Maßangaben in der Darstellung, links mittig signiert und datiert: "Schloßhof. / 1630. den / 26 Sept: M.H.L.", links oben: "Reitz fruchtgarten", rechts daneben: "Alte landknechtin", "der lautze garten", "lautzes hof", "oetzels gart[en]" / "thöldes hof", oetzels / hof", links am Stadttor: "schloß pörtnerey", daneben an den Gebäuden: "New Cantzley", "lautzen wittib", "Thölde", "ötzel", "der beker", "kanten giesser", darunter: "die Cassel gasse", "Cassel gasse", links unten: "Marstal 30 pfe." / "der Marstals hof.", daneben auf der Straße: "die Marstalls gasse", rechts unten in der Bebauung: "die alte schusterin", "der fleischauer" / "Scheuer", "der Metzger hof"/ "des Taglöhners / hauß", "hans kolks höflein", daneben: "Rendtmeister Maroldt" / "Stube" / "Ehrn", "küche" , "Apo / theke", "Bakstube", "höflein" / "Saustall" / Maroldts hoff" / "Saustall", rechts unten: "labo / rator / ium"

Melsungen, Kasseler Gasse mit Entwurf für eine neue Kanzlei

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [238] recto, unten
Maße
13,1 x 21,2 cm
Sprache
Kein linguistischer Inhalt
Anmerkungen
Helm 1967, Taf. 5 + Abb. 2 (Nachzeichnung); Moran 1991, S. 80, Fig. 12

Urheber
Hessen-Kassel, Moritz von
Erschienen
1630
Entstanden
1630

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 11:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

  • Hessen-Kassel, Moritz von

Entstanden

  • 1630

Ähnliche Objekte (12)