Akten

Handelsregister (Blatt 251 bis 370), Bd. 03

Enthält:
HR 251: Rudolf Schubert, Kötzschenbroda.-
HR 252: Johannes Pohlers, Coswig;
Johannes Pohlers, GmbH, Coswig.-
HR 253: Alwin Höhne, Baumeister, Radebeul.-
HR 254: Feodor Mißbach, Kötzschenbroda.-
HR 255: Alfred Göhler, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 90).-
HR 256: Radebeuler Beerdigungs-Gesellschaft "Zur Ruhe", Meißner und Co., Radebeul.-
HR 257: Gebrüder Gruhle, Niederwartha (umgeschrieben nach A 44).-
HR 258: Gebrüder Höhme, Spezial-Fabrik für Dynamo-Bürstenhalter und elektromechanische Apparate, Radebeul.-
HR 259: Paul Große, Radebeul; Theodor Große Nachf., Radebeul.-
HR 260: Stumpf's Reform Schiebefenster GmbH, Radebeul;
Stumpf's Reform-Schiebefenster und Holzindustrie GmbH, Radebeul;
Radebeuler Holzindustrie GmbH, Radebeul.-
HR 261: Gelbrich und Pfeifer, Lindenau.-
HR 262: Druckerei Schlenkrich Radebeul, Inh. Edwin Jentzsch, Radebeul;
Buch- und Steindruckerei, Lithographie, Plakat-Institut, Radebeul.-
HR 263: Hermann Kühn, Kötzschenbroda.-
HR 264: Dampfziegelei Karl Höppner, Kötzschenbroda.-
HR 265: Hörnig und Barth, Radebeul (umgeschrieben nach A 45).-
HR 266: Gebrüder Vetter, Kötzschenbroda; Ernst Vetter, Kötzschenbroda.-
HR 267: Elektrische Grubenlampen-GmbH, Radebeul.-
HR 268: Max Lämpe, Radebeul (umgeschrieben nach A 72).-
HR 269: Clemens Helbig Nachf., Radebeul.-
HR 270: Alfred Winkler, Radebeul (umgeschrieben nach A 46).-
HR 271: Brüder Sluka, Coswig (umgeschrieben nach A 130).-
HR 272: Braunschweiger Thüringer Wurstfabrik Arno Schmiedel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 91).-
HR 273: Flammger, Zudse und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 73).-
HR 274: Alte Apotheke Radebeul Johannes Varges, Radebeul;
Alte Apotheke Radebeul Curt Müller, Radebeul (umgeschrieben nach A 92).-
HR 275: Fischer und Humann, Kötitz.-
HR 276: Teichmann's Formulardruckerei und Verlagsanstalt, GmbH, Kötitz.-
HR 277: Ad. Werner und Comp., Kötitz.-
HR 278: Ziegelwerk und Kiesgruben Naundorf GmbH, Naundorf.-
HR 279: Schade und Smettan, Radebeul.-
HR 280: Sächsische Keramische Werke, GmbH, Coswig.-
HR 281: Apotheke "Weißes Roß" Richard Matthes, Radebeul (umgeschrieben nach A 94).-
HR 282: Curt Holzberger, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 13).-
HR 283: Hermann Marx, Coswig (umgeschrieben nach A 131).-
HR 284: Metall-Waren-Fabrik Andreas Horn, Kötzschenbroda.-
HR 285: Dresdner Eisenhochbau, GmbH, Radebeul.-
HR 286: Kraftwagen-Centrale Emil Nacke, Kötitz.-
HR 287: Industrie für Grundstücks-, Wohnungs-Laden-, Contor-Möbel, Scheffler und Co., Coswig.-
HR 288: Reform-Gasapparate-Fabrik Ernst Hertel, Neucoswig.-
HR 289: Puntsch und Rothe, Kötzschenbroda.-
HR 290: Sächs. Schamotte-, Ofen- und Tonwarenfabrik Richard Lindner und Co., Kötzschenbroda.-
HR 291: Ewald Zimmer, Kötzschenbroda.-
HR 292: Hotel und Restaurant "Vier Jahreszeiten" Otto Schulze, Radebeul.-
HR 293: Carl Wünsche, Niederlößnitz.-
HR 294: Paul Pabst, Oberlößnitz.-
HR 295: Rau und Mattner, Kötzschenbroda.-
HR 296: Julius Krauß und Co. Radebeul (umgeschrieben nach A 83).-
HR 297 : Dresdner Ladenbau Radebeul Anna Hartung, Radebeul.-
HR 298: Werk für Feuerungstechnik Dresden-Kötzschenbroda Storbeck's Patente Marie Storbeck, Kötzschenbroda.-
HR 299: Verlag der Karl May Stiftung, Fehsenfeld und Co., Radebeul;
Karl-May-Verlag, Fehsenfeld und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 74).-
HR 300: Niederlage des Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein Alwin Buhrig, Kötzschenbroda;
Nahrungs- und Genußmittel-Vertrieb Alwin Buhrig, Kötzschenbroda.-
HR 301: Krobitzsch und Zill, Radebeul.-
HR 302: Drogerie Albert Klunker, Radebeul.-
HR 303: Sächs. Celluloidwaren-Fabrik Mieth und Co., GmbH, Radebeul [Zelluloid].-
HR 304: Richard Jacob, Radebeul.-
HR 305: Eisen- und Metallgießerei Richard Specht, Coswig.-
HR 306: Technerwerke GmbH, Coswig.-
HR 307: Paul Berthel, Radebeul.-
HR 308: Bahnhotel Viktoria Franz Schmülling, Kötzschenbroda.-
HR 309: Kgl. Sächs. konz. Institut für Bakteriologie und Biochemie Johannes Schmidt, Niederlößnitz.-
HR 310: August Hambach, Radebeul;
Max Schieschke, Radebeul.-
HR 311: Dresdner Werkstätten für Salonplastik, Werner Hohmann, Radebeul.-
HR 312: Thermofix-Werk Dr. Grafe und Cie, Coswig.-
HR 313: Sächsische Tapeten Industrie C. Wilhelm Wulf, Radebeul.-
HR 314: Max Rentsch, Radebeul.-
HR 315: Hans Berge, Coswig; Hans G. B. Berge, Coswig.-
HR 316: Fasa, Fabrik für Schnellphoto-Spezialitäten, GmbH, Radebeul;
Fasa, Fabrik für Ferrotypie-Artikel, Automaten-Import und Export von exotischen Produkten, GmbH Radebeul.-
HR 317: Hunn und Prüfer, Radebeul.-
HR 318: Wilhelm Wiedemann und Co., Coswig (umgeschrieben nach A 69).-
HR 319: Reinhold Seiler, Nachf. Arthur Gneuß, Radebeul (umgeschrieben nach A 185).-
HR 320: Ungarische Farm Hans Diemer, Niederlößnitz.-
HR 321: Max Beyer, Coswig.-
HR 322: Otto Frantz, Radebeul.-
HR 323: Max Klotzsche, Radebeul (umgeschrieben nach A 186).-
HR 324: Lambert und Kratsch, Oberlößnitz.-
HR 325: Bernhard Große Nachf., Kötzschenbroda.-
HR 326: F. A. Föllen, Niederlößnitz.-
HR 327: Lößnitzer Nahrungsmittel-Werke Albin Bach, Kötzschenbroda;
Lößnitzer Konservenfabrik Albin Bach, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 187).-
HR 328: E. Arthur Baldauf, Radebeul.-
HR 329: Dampfziegelwerk Wildberg Alma Grundmann, Wildberg.-
HR 330: C. Richard Auerbach, Radebeul (umgeschrieben nach A 188).-
HR 331: Rudolf Weiß, Radebeul.-
HR 332: Erste Lößnitzer Conserven-Fabrik "Elbtal", Fenner und Co., Naundorf [Konservenfabrik].-
HR 333: Gebler und Co., Kötitz.-
HR 334: Union Farbband-Fabrik GmbH, Coswig.-
HR 335: Dresdner Werkzeugmaschinen Fabrik Carl Auerbach und Sohn, GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 2).-
HR 336: Gebert und Co., Kunsttöpferei und Majolikamanufaktur, Niederlößnitz.-
HR 337: Gebler und Co., GmbH, Coswig; Gebler und Co., Coswig.-
HR 338: Sächsische Gummi- und Asbest-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul;
Sächsische Gummi- und Asbest-Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Thermesol-Gummi-Fabrik), Radebeul (umgeschrieben nach B 8).-
HR 339: Coswiger Baumschulen Otto Stöckert, Coswig (umgeschrieben nach A 71).-
HR 340: Fritz Birnstengel, Radebeul.-
HR 341: Haupt und Hammon, Verlagsbuchhandlung, Radebeul (umgeschrieben nach A 250).-
HR 342: Sächs. Blechwarenfabrik Otto Bark, Radebeul.-
HR 343: Smaco-Werk Wilhelm Karl Ruschin, Coswig.-
HR 344: Sächsische Tiefbau-GmbH, Niederlößnitz.-
HR 345: Chemisches Laboratorium "Nova" Otto Fenner, Niederlößnitz.-
HR 346: Vereinigte Pechfabriken, Richard Eisenbeiß, Radebeul (umgeschrieben nach A 258).-
HR 347: Richard Jacob, Dampftischlerei, GmbH, Radebeul.-
HR 348: Dr. Ritter und Härtel, Fabrik chem.-technischer Produkte, Coswig (umgeschrieben nach A 81).-
HR 349: Obst- und Landesprodukten-Handlung für Groß- und Kleinverkauf, Arthur Högel, Niederlößnitz.-
HR 350: Sächs. Vegetabilien-Industrie, Paul Dietel, Kötzschenbroda;
Sächs. Vegetabilien-Industrie, Curt Hauschild, Kötzschenbroda.-
HR 351: Oskar Hauffe, Radebeul.-
HR 352: Louis Wetzell, Kötzschenbroda.-
HR 353: Martha Seidler, Celluloid und chemische Produkte, Coswig.-
HR 354: Karl Drehmann und Co., GmbH Coswig.-
HR 355: Union Gummi- und Asbest-Industrie, GmbH, Coswig.-
HR 356: Ernst Kohls, Oberlößnitz (umgeschrieben nach A 189).-
HR 357: Sächs. Treuhand für Revisionen, Oswald Haschke, Radebeul.-
HR 358: Paul Franke, Radebeul.-
HR 359: Paul Steyer, Radebeul.-
HR 360: Bauer's Spezial-Institut für Zuckerkranke, Erich Bauer, Kötzschenbroda.-
HR 361: Robert Herrmann und Co., Kötitz.-
HR 362: Maschinenbau Calberla GmbH, Coswig.-
HR 363: Union-Werke Aktiengesellschaft Kunstdruck-Metallwaren- und Plakatefabrik, Radebeul (umgeschrieben nach B 5).-
HR 364: Oskar Wenk, Radebeul; Oskar Wenk Nachf., Radebeul;
Ernst Hofmann, Radebeul (umgeschrieben nach A 190).-
HR 365: Otto Becker, Niederlößnitz.-
HR 366: Walter Klar, Niederlößnitz;
Walter Klar Nachf. Herbert Barthel, Niederlößnitz.-
HR 367: I. W. Marx, Oberlößnitz.-
HR 368: Erwin Wiedow, Coswig (umgeschrieben nach A 80).-
HR 369: Hermann Haukold, Niederwartha (umgeschrieben nach A 256).-
HR 370: Radebeuler Fuhrwesen Bruno Paufler, Radebeul (umgeschrieben nach A 191).

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 11088 Amtsgericht Radebeul, Nr. 00028 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Context
11088 Amtsgericht Radebeul >> 05 Protokolle und Register >> 05.02 Register und Registerakten >> 05.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02 Handelsregister >> 05.02.02.02.01 Handelsregister 1862 bis 1937
Holding
11088 Amtsgericht Radebeul

Date of creation
1911 - 1937

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:08 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1911 - 1937

Other Objects (12)