- Standort
-
Bayerische Staatsbibliothek (München), Oberbayern, Regierungsbezirk, Bayern, Deutschland
- Inventarnummer
-
Cod. lat. 16002
- Maße
-
Höhe x Breite: 32,2 x 22,9 cm
Blattzahl: 44 Blätter
- Material/Technik
-
Pergament
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Evangelien für die Festtage - Handschrift - 1151/1175
hat Teil: Initiale I (n principio erat verbum) mit dem Evangelisten Johannes - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Initiale A (ngelus aperuit), darin Josefs Traum - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Initiale P (ostquam) mit rankenkletternden Knaben - Zierinitiale - 1151/1175
hat Teil: Christi Darstellung im Tempel - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Initiale I (n illo tempore) mit kletternden Knaben - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Abendmahl - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Die drei Frauen am Grabe - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Pfingsten - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Geburt Johannes des Täufers - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Kreuzigung Petri kombiniert mit der Enthauptung des Paulus - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Initiale I (n illo tempore intravit Jesus) mit Maria und Martha - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Initiale H mit Augustinus - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Geburt der Maria - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Thronende Ecclesia - Bildseite - 1151/1175
hat Teil: Initiale I (n illo tempore), darin Christus beruft Zachäus - historisierte Initiale - 1151/1175
hat Teil: Initialen I(n illo tempore) M(issus est angelus) - Zierinitiale - 1151/1175
hat Teil: Initiale C(um esset de sponsata) - Zierinitiale - 1151/1175
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Salzburg
- (wann)
-
3. Viertel 12. Jahrhundert
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Passau
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- 3. Viertel 12. Jahrhundert