- Standort
-
Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart), Nordwürttemberg, Regierungsbezirk, Baden-Württemberg, Deutschland
- Inventarnummer
-
HB XVII 5
- Maße
-
Höhe x Breite:
Blattzahl:
- Material/Technik
-
Deckfarbe; Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Ersatzteil für Textverluste - Handschrift - 1661
hat Teil: Initiale A (d te levavi) mit der Verkündigung - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale P (opulus Sion ecce) mit Kreuzigungsszene - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale I (erusalem) mit einem Stadtbild - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale G (audete in Domino) mit Christi Wundmalen - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale R (orate coeli) mit Mariä Empfängnis - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale P (rope es tu Domini) mit Maria, die Christus im Tempel findet - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale V (eni et ostende nobis faciem) mit weiblicher Heiliger - historisierte Initiale - 1661
hat Teil: Initiale E(cce advenit dominator) - Zierinitiale - 1661
hat Teil: Initiale V(iri Galilei) - Zierinitiale - 1661
hat Teil: Initiale E(t enim sederunt principes) - Zierinitiale - 1661
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Zisterzienserorden
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schöntal (Hohenlohekreis)
- (wann)
-
1661
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:54 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Beteiligte
- Zisterzienserorden
Entstanden
- 1661