Sachakte
Verträge zwischen dem Fürstbistum Münster und verschiedenen benachbarten Grafen und Edlen in Westfalen (Urkundenabschriften)
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Eigentum an Schlössern, Gütern, Gerichtsrechten im Fürstbistum Münster, Lehnsauftragungen von Schlössern, Zehnten und Höfen an den Bischof von Münster, (13. Jh.-14. Jh.); Verträge zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Geldern, (1326); Vertrag zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Limburg wegen des Hofs zu Selm, (1282); Versetzung des Hauses Porteslar und des halben Gaugerichts Ascheberg durch den Bischof von Münster an den Grafen v.d. Mark und Wiedereinlösung, (1317, 1324, 1361); Haus Davernberg, (1322, 1357); Landfrieden zwischen dem Erzbischof von Köln, dem Bischof Münster, dem Grafen von der Mark sowie den Städten Münster, Soest und Dortmund, (1348); Aussöhnung zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Geldern, (1326); Bündnis zwischen dem Fürstbistum Münster un der Grafschaft Berg, (1241); Bündnis zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Kleve, (1231); Verzicht des Edelherrn zur Lippe auf Güter und Rechte bei Warendorf zu Gunsten des Bischofs von Münster, (1240); Aussöhnung zwischen den Fürstbistümern Münster und Osnabrück, (1309); Aussöhnung zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Mark, (1323); Bündnisse zwischen dem Erzbischof von Köln und dem Bischof von Münster (1322, 1352); Bündnis zwischen dem Fürstbistum Münster und den Edelherrn zur Lippe, (1284); Verkauf der Hälte des Schlosses Bredenvort durch den Edelherrn von Steinfurt an das Stift Münster, (1284); Belehnung des Grafen Solms mit Schloß Ottenstein, (1325, 1354); Sühnevermittlung des Bischofs von Münster, Everhard von Diest, zwischen den Grafen von der Mark und dem Edlen von Lohn, (1318); Verträge zwischen der Familie von Lüdinghausen und dem Fürstbistum Münster, (1271, 1283, 1312, 1314, 1441); Schloss Lüdinghausen, (1312, 1314), Schloss Hagenbeck, (1315, 1317, 1338, 1410), Schloss Ringenberg, (1257, 1264). Enthält auch: Abschriften von Urkunden Papst Clemens IV., (1267); König Konrads IV. (RI V 1,2 Nr. 4472), (1243)
- Archivaliensignatur
-
W 002, 3
- Kontext
-
Manuskripte II
- Bestand
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff Sache
-
Landfriedens;
- Indexbegriff Person
-
Clemens IV., Papst
von Steinfurt, Edelherrn
zur Lippe, Edelherrn
von Lohn, Edlen
Eberhards von Münster, Bischof
Konrads IV.,, König
- Indexbegriff Ort
-
Davernberg, Haus
Warendorf;
Bredenvort, Schloss
Lohn, Herrschaft
Ottenstein, Schloß
Mark
Lüdinghausen,
Hagenbeck,
Ringenberg
Ascheberg, Gaugerichts
Porteslar, Hauses
Köln
Solms
Münster, Füstbistum
Geldern,
Limburg
Selm,
Berg,
Kleve,
- Laufzeit
-
(1184-1441) Ende 18. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Sammlungsregistraturbildner
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:33 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1184-1441) Ende 18. Jh.