BGH, Urteil v. 29. 7. 2021 – III ZR 179/20 (OLG Nürnberg)

Zusammenfassung: Die Klägerin setzte sich gerichtlich gegen die Löschung eines ihrer Posts und die Teilsperrung ihres Benutzerkontos durch Facebook zur Wehr. Der BGH gibt ihr letztinstanzlich recht, hält aber die Betreiber sozialer Netzwerke grundsätzlich für berechtigt, auch über gesetzliche Vorgaben hinaus Kommunikationsstandards vorzugeben, wenn diese – anders als im entschiedenen Fall – in den Nutzungsbedingungen klar geregelt sind und im Fall der Löschung betroffenen Nutzern (unter anderem) die Möglichkeit zur Gegendarstellung eingeräumt wird. Benjamin Raue (JZ 2022, 232, in diesem Heft) hält die Entscheidung für eine gelungene Umsetzung der Vorgaben des BVerfG zur unter bestimmten Voraussetzungen gesteigerten Grundrechtsbindung Privater

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (10 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
BGH, Urteil v. 29. 7. 2021 – III ZR 179/20 (OLG Nürnberg) ; volume:77 ; number:5 ; year:2022 ; pages:251-260
Juristenzeitung ; 77, Heft 5 (2022), 251-260

DOI
10.1628/jz-2022-0089
URN
urn:nbn:de:101:1-2022031803265647595042
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:35 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)