Amtsbücher
Rechnung 1680/81
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
- Ankauf von Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 268-272).
Auszahlungen auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Geldwechselgeschäfte und Kreditbeziehungen (u.a. Portoauslagen) mit Claude Adorn, savoyischem Kaufmann (Nr. 639, fol. 279r), Heinrich von Bilderbeck, "Correspondenten in Cölln" (Nr. 693f, fol. 286r), Franz Barckhaus zu Frankfurt (Nr. 749, fol. 291v, Nr. 767, fol. 293r).
- Herstellung von Raketen durch den Ballmeister Francesco Fattorino (Nr. 640, fol. 279r-v; Nr. 647, fol. 280r-v; Nr. 681, fol. 284v; Nr. 736, fol. 290v); außerdem Kauf von sechs Dutzend Pariser Raketen für das Ballhaus (Nr. 780, fol. 294r).
- Unspezifische Waren von
-- Johann Georg Engel, Kaufmann zu Tübingen (Zahlung von Schulden des Prinzen Ludwig, Nr. 641, fol. 279v);
-- Simon Bezold, Handelsmann zu Tübingen (Nr. 714, fol. 288v);
-- David Schoritzer (Nr. 747, fol. 291v).
-- Gilbert Turpin (Nr. 759, fol. 292v).
-- der Calwer Compagnie (Nr. 771-773, fol. 293r
- Prägung von Gnadenpfennigen, die dem Oberrat und Vizedirektor Dr. Andreas Bardili zur Verehrung an österreichische Räte in Innsbruck mitgegeben wurden (Nr. 649, fol. 280v; vgl. Nr. 651, fol. 281r).
- Auszahlung des Komödianten Johann Velthen von Hall aus Sachsen (d.h. Halle an der Saale), der mit seiner Compagnie zwei Aufführungen vor der Herrschaft gespielt hat (Nr. 658, fol. 282r); ebenso Bezahlung eines Seiltänzers (Nr. 760, fol. 292v).
- Malerarbeit von Georg Thomas Hopfer, Maler (Zollwappen, Nr. 661, fol. 282r; Zeichnungen des fürstlichen Lustgartens, des Lusthauses, der Schlosskanzlei, des Ballhauses und der Herzogin, Nr. 708, fol. 287v; Arbeit in Hofgemächern, Nr. 787, fol. 294v).
- Goldschmiedearbeiten
-- von Caspar Rumpler, Goldarbeiter (Geschirr zund Leuchter, Nr. 678, fol. 284r; Silberarbeiten für den Hofstaat, Nr. 710, fol. 288r; Nr. 720, fol. 289r; Schachteln für die fürstlichen Kinder in Kirchheim, Nr. 753, fol. 292r
-- aus Augsburg (Geschirr, Leuchter, "Liechtbutzen", Nr. 679, fol. 284v
- Bücher von
-- Johann Weyrich Rößlein (Ein in die Kunstkammer geliefertes Buch in folio, Hieroglyphica genannt, Nr. 681, fol. 284v);
-- Johann Georg Cotta, Buchhändler zu Tübingen (Nr. 709, fol. 287v; für die Kunstkammer, Nr. 793, fol. 295r).
- Kanzleisiegel von Johann Christoph Müller, Stahlschneider (Nr. 735, fol. 290v).
- Blumenzwiebeln von Hans Ulrich Nollenberger in Frankfurt (Nr. 757, fol. 292r).
- Vergoldetes Kutschengeschirr aus Paris, geliefert von Handelsmann Kornmann zu Straßburg (Nr. 781f, fol. 294r).
- Esslinger Kristallgläser von Hans Georg Hermann, Hofglaser (Nr. 790, fol. 294v).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Reparatur der Uhr in der Kanzlei durch Paul Widmann, Kleinuhrmacher (Nr. 838, fol. 311).
Ausgaben für Verehrungen:
- Geldgeschenk für Johann Mayer, Pfarrer zu Laichingen, für seinen Abriss des erschienenen Kometen (Nr. 899, fol. 318r).
- Silbergeschirr von Caspar Rumpler, Goldarbeiter (Hochzeitsgeschenke für die Töchter des Probstes Dr. (Christoph?) Wölfflin, Nr. 900, fol. 318r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Hans Friedrich Gruber, Maler (Vergolden von Spiegeln in den fürstlichen Gemächern, Nr. 950, fol. 326v; zweimaliges Abmalen eines Pferdes, der Jäger genannt, mit Ölfarben, Nr. 953, fol. 326v);
-- Hans Knoll, Maler (ebenso Nr. 950, fol. 326v);
-- Johannes Nab, Messerschmied (sechs Dutzend braune Tischmesser u.a. Arbeit für die Silberkammer, Nr. 954, fol. 326v);
-- Johannes Kindt, Kupferschmied (Arbeit für die Küchenverwaltung, Nr. 964, fol. 327v; Nr. 997, fol. 329v);
-- Tobias Zoller, Büchsenmacher (Arbeit in die Büchsenkammer, Nr. 978, fol. 328v).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 164
- Umfang
-
359 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Konrad Stigler, Johann Cornelius Pommer
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
- Indexbegriff Person
-
Adorn, Claude; savoyischer Kaufmann
Bardili, Andreas; Jurist, 1638-1700
Berckhaus, Franz; Händler, Frankfurt
Bezold, Simon; Kaufmann, Tübingen
Bilderbeck, Heinrich von; Korrespondent, Köln
Cotta, Johann Georg; Buchhändler, 1663-1712
Engel, Johann Georg; Bürger, Handelsmann, 1628-1702
Fattorino, Francesco; Ballmeister
Gruber, Johann Friedrich; Maler, 1620-1681
Hermann, Johann Georg; Glaser
Hopfer, Georg Thomas; Maler
Kind, Johannes; Kupferschmied
Knoll, Hans; Maler
Müller, Johann Christoph; Stahlstecher
Nab, Johannes; Messerschmied
Nollenberger, Johann Ulrich; Frankfurt
Pommer, Johann Cornelius; Landschreibereiverwalter, 1643-1703
Rösslein, Johann Weyrich; Buchhändler
Rumpler, Kaspar; Goldschmied
Stiegler, Johann Konrad; Landschreiber, Expeditionsrat, -1695
Turpin, Gilbert; Kammerschneider
Velten, Johann; Schauspieler, 1640-1692
Widmann, Paul; Uhrmacher
Zoller, Tobias; Büchsenmacher
- Indexbegriff Ort
-
Innsbruck, Tirol [A]
- Laufzeit
-
1680-1681
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1680-1681