Bestand
Fürstentum Siegen, Landesarchiv / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Machtbereich der hessischen Grafen von Nassau seit der zweiten Hälfte des 12. Jh. Nach Erbteilungen wurde 1255 Siegen mit Dillenburg vereinigt. 1606/21 erfolgten Teilungen, 1734/43 durch Erbfall an Nassau-Oranien-Diez. 1808 an Großherzogtum Berg, 1815/16 an Königreich Preußen.
Form und Inhalt: Fürstentum Siegen: Machtbereich der hessischen Grafen von Nassau seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Nach Erbteilungen wurde 1255 Siegen mit Dillenburg vereinigt. 1606/21 erfolgten Teilungen, 1734/43 durch Erbfall an Nassau-Oranien-Diez. 1808 an Großherzogtum Berg, 1815/16 an Königreich Preußen.
Folgende Urkunden fehlen im Bestand Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden bzw. wurden an andere Archive abgegeben:
··Nr. 2: 1253 VII 14 (wurde an das einstmalige Königliche Provinzialarchiv Koblenz abgegeben, da der Inhalt keinen Bezug zum Siegener Land besitzt) Erzbischof Arnold von Trier bekennt, daß Walram und Otto, Grafen von Nassau, ihm die Vogtei zu Koblenz für 600 Mark Kölnische Pfennige und einen Hof zu Walenden nebst der Advokatie zu Pastendorf für 100 Mark verpfändet haben.
·Nr. 6b: 1290 April 13 Ritters Conrad von Hayn verkauft den Zehnte in Dütze der Witwe Lyse des Wolmar zu Düce. Diplom. Knüttel. II. fol. 5/4 w.
·Nr. 302: 1542 Juli 8 Siegburg (Abschrift) Vertrag durch Adolf, Grafen zu Schauenburg, und Wilhelm, Grafen zu Neuenaar, aufgerichtet zwischen den Grafen Wilhelm von Nassau und Johann von Sayn, zur Beilegung der Irrungen wegen des Gerichts im Selbacher Grunde. Befindet sich in einem Faszikel den Sel- und Burbacher Grund betreffender Nachrichten (siehe Findbuch A 320 Freier Grund Sel- und Burbach), nebst einem Auszug der auf diesem Vertrag ferner erfolgten Verhandlungen zu Dillenburg, Montags nach Dionysii (16. Oktober) und 25. Oktober 1542.
·Nr. 314: 1557 Januar 17 (Abschrift) Wilhelms, Grafen zu Nassau, Lehenbrief über die Mahlmühle zu Burbach an Hermann von Frenß, Vogt zu Burbach, auf sieben Jahre. Befindet sich in dem bereits allegierten Faszikel den Burbacher Grund betreffender Nachrichten (siehe Findbuch A 320 Freier Grund Sel- und Burbach). Vgl. Urkunde Nr. 309.
·Nr. 530a: 1681 Dezember 5 Indulgenzbulle Innocenz` XI. für die Totenbruderschaft des Jesuitencollegiums zu Siegen.
·Nr. 642-647, 650-657
Von folgenden Urkunden ist nur der Umschlag mit einem Regest vorhanden:
··Nr. 14 (1303)
·Nr. 18 (1305)
·Nr. 66 (1359)
Die Nummern 266 und 317 verweisen auf Abschriften in den Siegener Akten.
In den Nummern 5, 50 und 385 befinden sich Photographien.
Im alten Findbuch sind fünf Urkunden regestiert, die nicht zum Bestand gehören, jedoch einen inhaltlichen Bezug zum Fürstentum Siegen aufweisen:
··1340 (Abschrift bei Huser, Arnsberger Urkunden, SS III [im Stadtarchiv Köln]) Guntramus de Hotzvelt [Hatzfeld] miles bekundet, daß ihn Erzbischof Walram von Köln zu seinem Burgmann in Siegen (Segen) mit einer Rente von 10 goldenen Schilden de redditibus et obventionibus districtus et officii in Segen gemacht hat, welche Rente mit 100 Schilden abgelöst werden kann. Geschieht das, so weist Guntram die gleiche Rente auf seine Güter an, um sie als Burglehen zurück zu empfangen. Guntram verzichtet auf den Ersatz der Schüden, die ihm die Beamten (officiati) des Erzbischofs zugefügt haben und gelobt, aus seiner Burg Hatzfeld keine Feindseligkeit gegen das Erzstift etc. zu unternehmen.
·1652 XI 25 Erhebung des Grafen Joh. Moritz von Nassau-Siegen in den Fürstenstand (Kgl. Hausarchiv Den Haag B 5 Nr. 20).
·1656 V 20 Bekanntmachung über die Erhebung des Grafen Joh. Moritz von Nassau-Siegen in den Reichsfürstenstand sowie Aufnahme in das Titulaturbuch des Reichskammergerichts (Kgl. Hausarchiv Den Haag B 5 Nr. 24).
·1655 VIII 25 Bekanntmachung über die Erhebung des Grafen Joh. Frau (?) desideratus von Nassau-Siegen in den Reichsfürstenstand zum 25.11.1652 (Kgl. Hausarchiv Den Haag B 5 Nr. 25).
·1664 V 6 Erweiterung der dem Grafen Joh. Moritz erteilten Reichsfürstenstandes auf seinen Bruder Georg Friedr. Graf zu Nassau-Siegen und beider Neffen Wilhelm Moritz und Friedr. Heinr. Grafen zu Nassau-Siegen (Kgl. Hausarchiv Den Haag B 5 Nr. 21)
Alte Repertorien zum Fürstentum Siegen sind:
··Alte Findbücher 332: Fürstentum Siegen, Landesarchiv, 1856. Enhält: Repertorium mit Ablieferungsverzeichnis.
·Alte Findbücher 333: Fürstentum Siegen, Landesarchiv, um 1800. Enthält: Fragment (keine nähere Bestimmung möglich).
·Alte Findbücher 812: Fürstentum Siegen, Landesarchiv, 1890. Enthält: Archivisches Findbuch mit zahlreichen Nachträgen.
Ergänzungsüberlieferung im Staatsarchiv Münster:
Urkundenabschriften und Aktenauszüge 1224-1801, Bergbausachen, Notizkalender des Fürsten Johann Moritz 1671 in Msc. VII 6500 ff.
Sonstige Archive:
Staatsarchive Darmstadt und Wiesbaden: Sonstige nassauische Grafschaften, Mittelrheinische Reichsritterschaft.
Die jetzt gültigen, mit dieser Verzeichnung übereinstimmenden Nummern sind auf den Umschlägen der Urkunden rot geschrieben. Diese Umschläge enthalten außerdem schwarz geschrieben die früheren, jetzt ungültigen Nummern. (Vermerk vom Juli 1857)
Das vorliegende Findbuch A 410 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden wurde im Februar 2008 von Herrn Roland Lesniak unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Zu bestellen und zu zitieren sind die Urkunden:
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Urkunden Nr. ...
Münster, den 17. Juni 2008
Dr. Thomas Reich
- Reference number of holding
-
E 401u
- Extent
-
785 Urkunden.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.5. Weitere weltliche Territorien (E) >> 1.5.5. Fürstentum Siegen >> 1.5.5.1. Verwaltungsbehörden >> Fürstentum Siegen, Landesarchiv
- Related materials
-
Ludwig Bald, Das Fürstentum Nassau-Siegen. Territorialgeschichte des Siegerlandes (Schriften des Instituts für geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau 15), Marburg 1939; Friedrich Philippi (Hg.), Siegener Urkundenbuch (bis 1500), 2 Bde., Siegen 1887/1927, Neudruck Osnabrück 1975; Dieter Pfau, Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Früh- und Hochmittelalter 750-1250, Bielefeld 2009; Rouven Pons (Hg.), Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 91), Wiesbaden 2018.
··Friedrich Philippi (Hrsg.), Siegener Urkundenbuch (bis 1500), 2 Bde., Siegen 1887/1927, Neudruck Osnabrück 1975.
·Ludwig Bald, Das Fürstentum Nassau-Siegen. Territorialgeschichte des Siegerlandes, Marburg 1939.
·Franz Petri, Das Siegerland und Westfalen, in: ders. (Hrsg.), Zur Geschichte und Landeskunde der Rheinlande, Westfalens und ihrer westeuropäischen Nachbarländer, Bonn 1973.
- Date of creation of holding
-
1059-1767
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1059-1767