Bestand
Herrschaft Justingen (Freiherren von Freyberg) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die heute zur Gemeinde Schelklingen gehörende Ortschaft Justingen ist eine alemannische Gründung und wurde erstmals 1090 urkundlich erwähnt. Die ortsansässigen edelfreien Herren von Justingen besaßen oberhalb des Schiechtals eine Burg und gründeten die gleichnamige Herrrschaft Justingen, starben aber bereits im 14. Jahrhundert im Mannesstamm aus. Nach mehreren Besitzwechseln gelangte die Herrschaft Justingen im Jahr 1530 an die Freiherren von Freyberg, zunächst an die Angelberger und seit dem Dreißigjährigen Krieg an die Eisenberger Linie. Die hoch verschuldete Familie verkaufte die Herrschaft schließlich 1751 an Herzog Karl Eugen von Württemberg.
Die ursprüngliche Bestandsbezeichnung "Herren von Justingen" war letztlich missverständlich, da die Unterlagen des vorliegenden Bestandes fast ausschließlich aus der Zeit der Freybergischen Herrschaft stammen. Sie wurde daher im Zuge der Retrokonversion und Überarbeitung des alten Repertoriums abgeändert.
Inhalt und Bewertung
Den Schwerpunkt des Bestandes bilden Unterlagen aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert, der Zeit Johann Pleickhardts von Freyberg (1565-1612) und seines Bruders Georg Ludwig (1574-1631), der zeitweilig die Vormundschaft für seine unmündigen Neffen übernahm. Sie betreffen vor allem das Verhältnis zu den eigenen Untertanen und zum Herzogtum Württemberg.
Weitere Unterlagen über den Ort und die Herrschaft Justingen sowie die Freiherren von Freyberg finden sich in folgenden Beständen:
A 44 Urfehden
A 55 Darlehen und Schulden
A 82 Reichslehen und Regalien
A 153 Adel I
A 157 Lehenleute
A 160 Württembergischer Lehenhof
A 206 Oberrat, Ältere Ämterakten
A 213 Oberrat, Jüngere Ämterakten
A 302 Weltliche Ämterrechnungen
A 430 L Stabsamt Justingen
B 88 a Freiherren von Freyberg (-Wellendingen)
Das auf einem Findmittel von Johann Jakob Gabelkover aus der Zeit um 1620 basierende Zettelrepertorium wurde im Oktober 2017 von der Zeitangestellten Barbara Mayer unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Unter Durchsicht der Originalunterlagen wurden die Titelaufnahmen anschließend geprüft und ggf. modernisiert. Neu erstellt wurde ein Orts- und Personenindex, für den nach Möglichkeit Normdeskriptoren verwendet wurden.
Der Bestand umfasst weiterhin 3 Urkunden und 7 Büschel (Bü 1-8, Bü 3 fehlt seit einer kriegsbedingten Auslagerung) bzw. 0,50 lfd. m.
Stuttgart, im März 2018
Johannes Renz
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 175
- Extent
-
3 Urkunden, 8 Büschel (0,50 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über Auswärtiges >> Adel >> Adel, Einzelne Familien
- Date of creation of holding
-
1455-1621
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1455-1621