Arbeitspapier | Working paper

Europaskeptiker im Europäischen Parlament: in Brüssel isoliert und zerstritten, treiben sie die nationale Europapolitik vor sich her

In der EU wächst die Sorge, dass europaskeptische Parteien bei den Europawahlen im Mai 2014 große Erfolge erzielen könnten. Befürchtet wird insbesondere die Bildung eines starken Lagers rechtsradikaler und -populistischer EU-Kritikerinnen und -kritiker, das die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlaments (EP) gefährden und das EU-System in die nächste politische Krise stürzen würde. Doch die bisherigen Erfahrungen mit den Europaskeptikerinnen und -skeptikern im EP deuten in eine andere Richtung: Das Parlament wird seine Funktionsfähigkeit bewahren, allerdings zum Preis einer weiteren Schwächung seiner parteipolitischen Polarisierung. Das EP bietet diesen Parteien jedoch ein öffentlichkeitswirksames Forum, um Druck und Einfluss auf die nationale Politik auszuüben. Ihre Infragestellung wesentlicher Pfeiler des Integrationsprozesses wird auf diese Weise vornehmlich – und zunehmend erfolgreich – über die nationalen Regierungen in die EU transportiert. (Autorenreferat)

Europaskeptiker im Europäischen Parlament: in Brüssel isoliert und zerstritten, treiben sie die nationale Europapolitik vor sich her

Urheber*in: Kietz, Daniela; Ondarza, Nicolai von

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Eurosceptics in the European Parliament: isolated and divided in Brussels but driving national debates
ISSN
1611-6364
Umfang
Seite(n): 4
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Aktuell (7/2014)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Populismus
Europaparlament
nationale Politik
Parteipolitik
europäische Integration
Europapolitik
Europawahl
EU

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kietz, Daniela
Ondarza, Nicolai von
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-377662
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kietz, Daniela
  • Ondarza, Nicolai von
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)