Arbeitspapier | Working paper
Widersprüchliche Signale: französische Europa-Politik zu Beginn der Pariser EU-Ratspräsidentschaft
"Sarkozys Europapolitik folgt keiner kohärenten Strategie. Er richtet sie an zwei übergeordneten Zielen aus: einer Wiederherstellung der Legitimität des französischen Führungsanspruchs in der EU sowie dem Bestreben, seine innenpolitische Reformagenda zu stärken oder zumindest nicht zu gefährden. Dies führt zu widersprüchlichen europapolitischen Signalen an seine Partner, die sowohl proeuropäisch als auch äußerst gemeinschaftskritisch ausfallen können bis hin zur Infragestellung von Teilen des Acquis communautaire. Auf Deutschland wird daher über einen längeren Zeitraum verstärkt die Rolle des 'Maklers' von Gemeinschaftsinteressen zukommen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Contradictory signals: the European policy of France at the outset of its presidency
- ISSN
-
1865-701X
- Umfang
-
Seite(n): 13
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Analyse Frankreich (5)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Nachbarschaft
Energiepolitik
Wirtschaftspolitik
Sicherheitspolitik
Währungspolitik
Einwanderungspolitik
Präsident
Frankreich
Reform
Europapolitik
Europäischer Ministerrat
EU
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Koopmann, Martin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-131264
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Koopmann, Martin
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2008