Bestand

Pollex, Curt (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Brigadegeneral Gustav Adolf Curt Pollex

Lebensdaten

16.11.1898 geb. in Mühlhausen/Thüringen

15.09.1987 gest. in Bonn

Dienstlaufbahn

09.05.1915 Kriegsfreiwilliger Dragoner-Regiment 5

27.01.1916 Gefreiter

12.09.1916-15.01.1917 Offizieranwärter-Lehrgang

04.11.1916 Unteroffizier

05.02.1917 Res. Drag. Schützen-Regiment 7

28.04.1917 Vizewachtmeister

03.07.1917 Leutnant der Reserve

18.05.1920 Aus dem Heeresdienst entlassen

19.05.1920-30.09.1921 Regiments-Adjutant Zeitfreiwilligen-Regiment 6

08.05.1926 Eintritt in die Landespolizei Thüringen als Polizei-Leutnant

01.01.1927 Sachbearbeiter in der Leitung der Landespolizei

01.10.1928 Polizei-Oberleutnant

02.01.1929 Polizeiabteilung Weimar/Führer des Polizeiberitts Weimar

07.07.1930 Adjutant/Kommando der Schutzpolizei Weimar

08.05.1933 Referent im Thüringischen Ministerium des Innern

01.09.1933 Polizei-Hauptmann

14.07.1933-30.09.1934 Adjutant/Kommandeur der Landespolizei

01.10.1934 Offizierlehrgang Kriegsakademie Berlin

01.10.1935 Rittmeister

06.10.1936 Kavallerie-Regiment 5

01.04.1938 Ib 20. Infanterie-Division (mot.)

01.06.1938 Major

01.04.1939 Ib Wehrkreiskommando VIII, Breslau

01.10.1939 in den Generalstab versetzt

23.10.1939 Quartiermeister XV. Armeekorps

15.02.1941 Oberquartiermeister Panzergruppe 3

01.07.1941 Oberstleutnant

25.01.1942 Oberquartiermeister Heeresgruppe Mitte (Befehlsstelle Generalquartiermeister Mitte)

06.03.1942 Chef Abt. III beim OKH/Generalstab des Heeres/Generalquartiermeister

01.12.1942 Oberst

15.08.1943 Stellvertreter und Sonderbeauftragter des Generalquartiermeisters

01.03.1944 Chef des Stabes beim "Sonderbeauftragten für die Vereinheitlichung der Wehrmachtorganisation"

Okt. 1944-05.01.1945 Regiments-Kommandeurlehrgang Döberitz

06.01.1945 Chef des Stabes beim "Chef der deutschen Wehrmachtrüstung"

Mai 1945-Sept. 1947 Amerikanische Kriegsgefangenschaft

01.06.1951 Angestellter in der Dienststelle Blank, später im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

Ende 1952 Chefdelegierter des Rüstungsausschusses der deutschen EVG-Delegation in Paris

01.08.1953 Versetzung zur Abt.V, Koblenz Leiter Referat 2 der UAbt. XA

01.04.1957 Brigadegeneral und UAL XV bzw. WIII im BMVg

31.12.1960 Versetzung in den Ruhestand (aus gesundheitlichen Gründen)

Inhaltliche Charakterisierung: Der Nachlass setzt sich hauptsächlich aus Tagebüchern, Tagebuchaufzeichnungen, sowie Tagebuchnotizen zusammen. Verschiedene Korrespondenzen ergänzen den Nachlass.

Hinweis auf andere Bestände

BW 1 Bundesministerium der Verteidigung

BW 9 Deutsche Dienststellen zur Vorbereitung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaften zusammenhängenden Fragen

Erschließungszustand: BB

Zitierweise: BArch N 712/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch N 712
Extent
38 Aufbewahrungseinheiten; 0,7 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> P

Provenance
Pollex, Curt, 1898-1987
Date of creation of holding
1940-1982

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: BB
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Pollex, Curt, 1898-1987

Time of origin

  • 1940-1982

Other Objects (12)