Bestand
Wach, Curt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 5. Febr. 1906 in Gersdorf bei Hainichen, gest. 18. Juni 1974 in
Berlin, Maschinenschlosser, Minister für Handel und Versorgung
Besuch der Volksschule, Lehre zum Maschinenschlosser,
1920 Mitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes, 1927 Beitritt in
die KPD, 1927 Betriebsrat der Frano-Werke in Frankenberg, ab 1928
Instrukteur im KPD-Arbeitsgebiet Hainichen, Referent an der
KPD-Parteischule in Thalheim, ab 1932 Politleiter des KPD-Unterbezirks
Riesa und Mitglied des Sekretariats der KPD-Bezirksleitung Sachsen,
Mai 1933 verhaftet, April 1934 durch OLG Dresden zu 21 Monaten Haft
verurteilt, anschließend ins KZ Sachsenhausen gebracht, 1936 aus KZ
entlassen, arbeitete als Heilpraktiker und Dreher, 1945 erneute
Verhaftung, 1946/1946 Bürgermeister in Hainichen, 1946 Mitglied in der
SED und kurzzeitig Sekretär der SED-Landesleitung Sachsen für die
Oberlausitz, 1946-1950 Kreisrat des Kreises Dippoldiswalde, 1950 -
Juni 1952 Erster Vorsitzender der Landeskommission für Staatliche
Kontrolle Brandenburg, 1952-1953 Vorsitzender Rat des Bezirks Potsdam,
Febr. 1953 - Juli 1959 Minister für Handel und Versorgung, Nov. 1954 -
Dez. 1958 Mitglied im Präsidium des MR, 1957 Vaterländischer
Verdienstorden in Silber, 1959 Ruhestand.
Bearbeitungshinweis:
unbearbeitet
Erschließungszustand: in BASYS-S
erfasst
Zitierweise: BArch N
2623/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 2623
- Umfang
-
41 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> W
- Provenienz
-
Wach, Curt, 1906-1974
- Bestandslaufzeit
-
1906-1974
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wach, Curt, 1906-1974
Entstanden
- 1906-1974