Bestand
Wach- und Sicherstellungsbataillon-40 (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Vorgesetzte Dienststelle: Kommando der Landstreitkräfte
Am 01.01.1963 wurde auf Befehl Nr. 145/62 des
Ministers für Nationale Verteidigung das Selbständiges
Wachbataillon des MfNV in Geltow aufgestellt. Zum 01.12.1971
benannte man das Bataillon in Wachbataillon-12 um.
Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde mit Befehl Nr. 161/72 des Ministers für
Nationale Verteidigung das WB-12 umstrukturiert und umbenannt in
WSB-40. Das Unterstellungsverhältnis änderte sich in die
Unterstellung vom MfNV zum Kommando der Landstreitkräfte.
Am 02.10.1971 war die Verleihung des Namens
"Arthur Wölk" an den Truppenteil.
Die
Hauptaufgabe des Bataillons war der zuverlässige Schutz des
Objektes Geltow und die ständige Sicherstellung der Bewegung des
Kommandos der LaSK.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
·
Finanzwirtschaft:
· Nachweise über die
Entlohnung der Zivilbeschäftigten (1966 - 1971)
· Militärwissenschaftliche Arbeit:
· Chroniken der Ausbildungsjahre ( 1963 -
1984)
· Organisation und Planung:
· Objektausstattungspläne ( 1967 - 1973)
· Aus- und Weiterbildung:
Auswertung der Ausbildungsjahre durch den Kommandeur (1967-
1973)
Erschließungszustand:
Findbuch, online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow war für die
Unterlagen der unmittelbar unterstellte Truppenteile und
Einheiten des Kommandos der Landstreitkräfte zuständig.
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den
Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes, K
010/3/001, der für alle Dienststellen der Nationalen Volksarmee
verbindlich war. Für die Übergabe des Schriftgutes an das
Verwaltungsarchiv galten die
militärischen Bestimmungen über das Militärarchivwesen
sowie die Bestimmungen über Wachsamkeit und Geheimhaltung. Der
Einheitsaktenplan legte gleichzeitig auch die
Aufbewahrungsfristen der Schriftstücke fest.
Bei der Übernahme der Akten in das Verwaltungsarchiv
erhielten diese eine Archivsignatur VA-10-..., wurden bewertet,
verzeichnet und numerisch fortlaufend im Magazin eingelagert. Es
wurde eine Findkartei angefertigt.
Im
Militärarchiv der DDR erhielten die Akten die Signatur VA-10/...
und es erfolgte eine tiefere Verzeichnung. Im Ergebnis
entstanden verschiedene Findhilfsmittel.
Die Zusammenführung der Teilbestände vom Militärarchiv der
DDR und dem Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte im
Bundesarchiv-Militärarchiv machte eine Neuordnung der Bestände
notwendig. Im Zeitraum von April bis Juli 1997 wurde der Teil
"Unmittelbar unterstellte Truppenteile und Einheiten des
Kommando der Landstreitkräfte" neu bewertet, verzeichnet und
umsigniert. Die Akten dieses Bereiches sind jetzt unter der
Signatur DVH 8-9/... im BA-MA eingelagert.
Umfang, Erläuterung: 7 AE
(0,2 lfm)
Zitierweise: BArch DVH
8-9/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 8-9
- Extent
-
7 Aufbewahrungseinheiten; 0,2 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, Motorbuch-Verlag, 1999
Für die Heimat 40 Jahre Artilleriebrigade "Otto Nelte", Gleisberg, Wolfgang (Ms), B 547
- Provenance
-
Wach- und Sicherstellungsbataillon-40 (WSB-40), 1963-1990
- Date of creation of holding
-
1963-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Wach- und Sicherstellungsbataillon-40 (WSB-40), 1963-1990
Time of origin
- 1963-1990