Bestand
Drews, Curt (Oberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
geb. 6.10.1880 in Lübeck, gest. 28.03.1981 in Morges (VD
Schweiz),
1898 Fähnrich-Examen
1899 Sextaner in Berlin-Lichterfelde
1900 Offizier-Examen
Leutnant
Feldartillerie-Regiment 27 Oranien, Mainz-Gonsenheim
1902 Artillerie-Schule Jüterbog
1903 5
Wochen beurlaubt nach Morges (Schweiz, Genfer See) zur Vorbereitung
zum französischen Dolmetscherexamen
1908
Vorbereitung zur Kriegsakademie, viele reiterlich Konkurrenzen
geritten
1909 Versetzung zum 3. See-Bataillon
nach Wilhelmshaven zur Marine-Feldbatterie
Leiter der Ausbildung von 50 Soldaten für den Transport zur
Ablösung des Ersatzes der Feldartillerie-Batterie Tsingtau
1909 Ankunft in Tsingtau
1910
Tsingtau: täglicher Dienst und Polospielen; Reisen und Ausflüge durch
China
Studieren des Russisch-Japanischen
Krieges (1904/05) am Kriegsschauplatz
Januar
1911 Einberufung zur Kriegsakademie
Versetzung
von der Marine in das Feldartillerie-Regiment 27 Oranien
weitere Reise nach Japan
August 1911 Truppenschau und Parade mit Kaiser Wilhelm I. auf dem
Großen Sand in Mainz (Ordonnanzoffizier und Führer des Wagens: erhält
Orden aus Griechenland)
1912 Kriegsakademie:
dreijähriger Lehrgang (1911-1914)
Reise nach
Finnland und Norwegen
1917 37.
Infanterie-Division
1918 86.
Infanterie-Division
Nov. 1918 Bildung des
Freikorps Drews aus der Auflösung der Infanterie-Division
Kriegsteilnehmer im Zweiten Weltkrieg
seit 1. Apr. 1941: Oberst z.V.
Verbindungsoffizier der Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes zum
Generalbevollmächtigten für die Kriegswirtschaft, zum
Reichswirtschaftsministerium sowie zum Reichsminister für Bewaffnung
und Munition.
Tätig im Oberkommando der
Wehrmacht (Wirtschaftsrüstungsamt) mit Wirkung vom 1. Nov. 1941
versetzt zum Wehrmacht-Attaché Stockholm
1941-1943 Wehrwirtschaftsoffizier bei der Deutschen Gesandtschaft
in Stockholm (Schweden)
30. Jan. 1943
Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern
Bestandsbeschreibung: geb. 6.
Okt. 1880 in Lübeck, gest. 28. März 1981 in Morges (VD, Schweiz),
Aufzeichnungen, Korrespondenzen und Unterlagen vorwiegend amtlicher
Herkunft aus der militärischen Dienstzeit, insbesondere beim
Feldartillerie-Regiment 27 und als Generalstabsoffizier bei den
Generalkommandos des V. und XVIII. Reservekorps, der 19.
Landwehr-Division sowie der 37. und 86. Infanterie-Division im Ersten
Weltkrieg (mit umfangreichen Karten- und Bildmaterialien);
Zeitungsausschnitte, Flugblätter; Unterlagen zur Traditionsgeschichte
des Feldartillerie-Regiments 27.
Zitierweise: BArch N
461/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 461
- Umfang
-
20 Aufbewahrungseinheiten; 2,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> D
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Handakte Curt Drews, Laufzeit: 1938-1943 (wird von Frau Botzet MA 5 noch verzeichnet)
- Provenienz
-
Drews, Curt, 1880-1981
- Bestandslaufzeit
-
1900-1919
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
2024-01-16T08:43:24+0100
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Drews, Curt, 1880-1981
Entstanden
- 1900-1919