Persönlichkeitsbildung per Praxissemester : Zur Profilierung Forschenden Lernens im Fach Bildungswissenschaften
Abstract: Schul- und Lehrer_innenbildung erschöpfen sich nicht in Ausbildung, sondern haben auch die Aufgabe der Persönlichkeitsbildung. Hier fragen Lernende und Lehrende nach einem sinnvollen und verantwortlichen Sich ins-Verhältnis-Setzen zu anderen, anderem und sich selbst. Diese Fragestellung und die durch sie provozierte Diskussion können auch bei der Vorbereitung und Begleitung der Projekte zum Forschenden Lernen relevant werden, wenn dieses in seiner Bildungsrelevanz anhand ausgewählter Texte herausgeste llt und diskutiert wird. Auf dieser Grundlage können Studierende die Bildungsrelevanz ihres geplanten Forschungsprojekts prüfen und erfahren, dass Forschendes Lernen mehr sein kann als die Internalisierung und Erprobung empirischer Forschungsmethoden. Die Vorbereitung der Praxisprojekte kann durch eine bildungstheoretische Fundierung erfolgen, indem z.B. nach einer sinnvollen Ausrichtung von Bildung, Erziehung u.... http://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/80
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Persönlichkeitsbildung per Praxissemester ; number:1 ; day:20 ; month:12 ; year:2018
DOI: 10.4119/UNIBI/hlz-80
Herausforderung Lehrer*innenbildung ; Heft 1 (20.12.2018)
- Urheber
-
Redecker, Anke
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019010914180946108172
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 10:52 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Redecker, Anke