Sachakte

Angelegenheiten der Pfarre zu Irmgarteichen

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis; Rechtsstreit zwischen dem Pastor Vitus Diffenbach zu Irmgarteichen und der Gemeinde Offdilln wegen der Gülden-Ablösung der Offdillner Pfarrgüter, mit Suppliken, Pfarrberichten und Anhörungen (1601-1609); Gesuch des Pastors Vitus Diffenbach um Ernennung seines Eidams zum Adjunkt (1609); Abschriften von Obligationen des Conrad/Curt Zimmermann zu Oberen Rospach von 1624; Summarischer Bericht des Pastors Hüppenig zu Irmgarteichen über die eigentümlichen Verhältnisse der Pfarrgüter (1624); Schreiben des Grafen Ludwig Heinrich zu Nassau-Dillenburg an den Rat und Amtmann Caspar Wrede zu Siegen wegen der gewaltsamen Beraubung des Pfarrhauses und Mitnahme des Pastors zu Irmgarteichen und Flucht der Täter ins Wittgensteinische (28.12.1629); Schreiben des Grafen Georg II. zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg an den Siegener Amtmann wegen des entführten Pastors zu Irmgarteichen (06.01.1630); Vergleich über die Offdillner Kirchenlehen (1610); Bestellung eines Präzeptors für Irmgarteichen (1620, 1652); Korrespondenzen und Suppliken wegen Einsetzung eines reformierten Pastors in Irmgarteichen (1651-1652); Abschrift einer Zitation der Kirchenmeister zu Irmgarteichen (1651); Verzeichnis der im Kirchspiel Irmgarteichen befindlichen evangelischen und katholischen Personen bzw. Kommunikanten (1650); Korrespondenzen betreffend Unruhen zwischen Reformierten und Katholiken (1651-1652); Schreiben des Johann Friedrich von Bicken zu Hainchen an den nassauischen Rat und Sekretär Johann Wittwach wegen eines Begräbnisses (1658); Streit zwischen Hans Georg Büdenbender und Christ Schuhmacher zu Irmgarteichen wegen eines Pfarrlehns (1659); Streit zwischen dem Pastor zu Irmgarteichen und Johannes Zimmermann zu Walpersdorf wegen eines Kirchenlehns (1659); Kirchenzehnt-, Pfarrlehn- und Kirchenkapitalangelegenheiten (1653-1665); Gesuch des Pastors zu Irmgarteichen um Bestellung eines Adjunkts (1665); Klagepunkte und Gravamina wegen vorherrschender Unmoralität im Kirchspiel Irmgarteichen (1676); Bestätigung eines neuen Schulmeisters (1678); Befehl der Fürstin Ernestina zu Nassau-Siegen betreffend wegen Eingriffs des reformierten Pastors (1681); Streit zwischen den katholischen Fürsten zu Nassau-Siegen und den Freiherrn von Bicken wegen der Irmgarteichener Kollatur (1702-1703); Verfügung der Kanzlei zu Dillenburg an den Oberschultheißen zu Herborn wegen eines Kirchendiebstahls in Irmgarteichen (07.09.1733); Supplik des ehemaligen Pastors Justus Sartorius zu Irmgarteichen wegen Bestellung eines Kaplans und wegen des Präzeptors (1626). Korrespondenten u.a.: Pastor Vitus Diffenbach (Irmgarteichen), Pastor Hermann Hüppenig (Irmgarteichen), Ludwig Heinrich Graf zu Nassau-Dillenburg, Georg II. Graf zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Clauß Hackenbracht (Birkenfeld), Peter Weber (Birkenfeld), Pastor Johannes Stovius (Irmgarteichen), Johann VIII. Graf zu Nassau-Siegen, Georg Friedrich Graf zu Nassau-Siegen, Johann Krengel, Johann Friedrich von Bicken (Hainchen), Christ Schuhmacher (Irmgarteichen), Hans Georg Büdenbender (Irmgarteichen), Johannes Faust (Gernsdorf), Notar Hermann Freudenberg.

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
24 Nr. 165
Umfang
122 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 22. Siegensche Städte, Ämter, Flecken, Dorfgemeinden und Höfe ausschließlich der Stadt Siegen >> 22.8. I-J
Bestand
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten

Laufzeit
1601-1681, 1702-1703, 1733

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1601-1681, 1702-1703, 1733

Ähnliche Objekte (12)