Lithographie

"Räucherkate."

Das Blatt ist einem Anwesen aus drei Gebäuden gewidmet. Der Betrachter blickt frontal auf die Giebelseite eines Fachwerkhauses mit Zuweg und großem Tor mit geöffneter Tür. Links davon befindet sich neben der Flucht des Eingangsweges eine Kate längsseits und ein Gartenstück im Vordergrund, von dem aus ein uralter Baum knorrig aufragt. Rechts von diesem Ensemble lugt, um 90° gedreht und hinter Gartenmerkmalen vorne, ein weiterer Fachwerkbau mit großem Tor hervor, hinter dem sich ein zweiter, das Motiv prägender und gleichfalls überschnittener Baum befindet. Die Szenerie zeigt sich in winterlichem Kleid, hinterfangen von einem Himmel in Gelb, der ein diffuses Licht verbildlicht. Kompositorisch fällt die demonstrative Anordnung der beiden, den Tiefenraum absteckenden Baum-Vertikalen auf, getrennt durch rechteckige Formen, Winkel und Winkligkeit. Die strenge, klare Linie findet ihr lockerndes Gegengewicht in gezackten und gerundeten Formgebungen. Farblich dominiert ein Rotbraun, durch Grün belebt.

Urheber*in: Blunck, Heinrich / Rechtewahrnehmung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde | Digitalisierung: Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
Inventarnummer
563
Maße
H: 21,4 cm, B: 28,6 cm Papier: H: 36,6 cm, B: 49,8 cm
Material/Technik
Papier; Lithographie; Handkolorierung
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt (u.l.: Räucherkate.)

Klassifikation
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Alltagsleben materiell

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kreis Plön
(wann)
2. Drittel 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Heinrich-Blunck-Stiftung
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithographie

Beteiligte

Entstanden

  • 2. Drittel 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)