Collection article | Sammelwerksbeitrag

Doppelte Kontingenz nach Luhmann – ein Simulationsexperiment

"'Die folgenden Überlegungen gehen davon aus, dass es Systeme gibt.' So beginnt Niklas Luhmann (1984: 30) das erste Kapitel seines Grundrisses einer allgemeinen Theorie. Doch ganz so einfach, wie es zunächst erscheint, hat Luhmann es sich (und seinen LeserInnen) nicht gemacht. Auch Systeme haben einen Anfang. Systeme müssen entstehen, bevor es sie gibt; oder anders: es gibt Systeme erst, wenn sie entstanden sind. Dies ist nicht unproblematisch, denn mit der Systemgenese muss ein Problem gelöst werden, dass seit Talcott Parsons 'doppelte Kontingenz' genannt wird. Parsons hatte anhand dieses Problems die Frage lösen wollen, wie denn soziale Ordnung überhaupt möglich sei. Das Problem und die Lösung 'doppelter Kontingenz' nimmt deswegen bei Parsons eine wichtige Stellung ein. Auch für Luhmann ist das Problem 'doppelter Kontingenz' zentral: 'Wir halten fest, dass das Problem der doppelten Kontingenz zu den Bedingungen der Möglichkeit von Handlungen gehört und das daher die Elemente von Handlungssystemen, nämlich Handlungen, nur in diesen Systemen und nur durch Lösung des Problems der doppelten Kontingnez konstituiert werden können.' (Luhmann 1984: 149). Nur wenn es eine Lösung des Problems 'doppelter Kontingenz' gibt, kommt es zur Systembildung. (Luhmann 1988: 237)" (Textauszug)

Doppelte Kontingenz nach Luhmann – ein Simulationsexperiment

Urheber*in: Kron, Thomas; Dittrich, Peter

Free access - no reuse

0
/
0

ISBN
3-8100-3022-8
Extent
Seite(n): 209-251
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Luhmann modelliert: sozionische Ansätze zur Simulation von Kommunikationssystemen

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Luhmann, N.
System
Simulation
Modell
Parsons, T.
Kontingenz
Verhalten
wissenschaftstheoretisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kron, Thomas
Dittrich, Peter
Event
Herstellung
(who)
Kron, Thomas
Event
Veröffentlichung
(who)
Leske u. Budrich
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-197415
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
22.03.2524, 2:39 AM CET

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Kron, Thomas
  • Dittrich, Peter
  • Leske u. Budrich

Time of origin

  • 2002

Other Objects (12)