Archivbestand
Studienfonds Münster, Haus Geist, Oelde / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Stadt
Oelde (Kreis Warendorf); Rittersitz, erstmals erwähnt 1432;
Besitzer: Familien von Oer, von Nesselrode, von Loe, von Büren.
1640 Schenkung der Güter Büren, Ringelstein, Vollbrexen und
Geist durch Moritz von Büren (Präsident des Reichskammergerichts
1629-1644, danach Eintritt in den Jesuitenorden), an die S.J.;
Einrichtung einer Ordensniederlassung (Tertiat der
niederrheinischen Ordensprovinz); 1773 Aufhebung.
Form und Inhalt: 1773
Aufhebung des Stifts Überwasser in Münster und der
Jesuiten-Niederlassungen im Fürstbistum Münster; Verwaltung
ihres Vermögens durch Universitäts- und Exjesuiten-, seit 1803
Studien- (fondsverwaltungs-) Kommission. Verwendung der
Einkünfte aus Universitäts- und Gymnasialfonds, seit 1819
Studienfonds, für die Universität/Akademie und das Gymnasium
Paulinum in Münster. Verwaltung des staatlichen Vermögens (heute
"Sondervermögen ohne Rechtspersönlichkeit" im Haushaltsplan des
Landes NRW) durch das Studienfondsrentamt unter Aufsicht des
Konsistoriums (1819), des Provinzialschulkollegiums (1825) bzw.
des Regierungspräsidenten Münster (1951).
Stadt Oelde
(Kreis Warendorf); Rittersitz, erstmals erwähnt 1432; Besitzer:
Familien von Oer, von Nesselrode, von Loe, von Büren. 1640
Schenkung der Güter Büren, Ringelstein, Vollbrexen und Geist
durch Moritz von Büren (Präsident des Reichskammergerichts
1629-1644, danach Eintritt in den Jesuitenorden), an die S.J.;
Einrichtung einer Ordensniederlassung (Tertiat der
niederrheinischen Ordensprovinz); 1773 Aufhebung.
Das vorliegende Findbuch A 173 I "Studienfonds
Münster, Haus Geist, Oelde - Urkunden" mit seinen 876
Verzeichnungseinheiten wurde 2009 mit Unterstützung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines Projektes
von Joachim Rüffer und Ute Aschwer mit dem Verzeichnungsprogramm
VERA abgeschrieben.
Literatur:
··Wallthor, Alfred Hartlieb von, Der Münstersche
Studienfonds. Entstehung und Entwicklung des Vermögens der alten
Universität Münster, in: Heinz Dollinger (Hrsg.), Die
Universität Münster 1780-1980, Münster 1980, S. 29-35.
·Lesting, Heinrich (Bearb.), Geschichte der Höfe und
Familien in Stadt und Kirchspiel Oelde, nach Forschungen von Dr.
Xaver Westhoff, Oelde 1984.
Münster, den
30.04.2012 Dr. Thomas Reich
Folgende Nummer war im alten Findbuch doppelt, konnte aber
im Bestand nicht identifiziert werden:
Nr. 240 (1579
Februar 2): Cancellirte obligation S[chulte] Boxel über 100 Rr.
behuf Peter Stuit.
- Bestandssignatur
-
B 157u
- Umfang
-
884 Urkunden.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.3. Studienfonds und Missionen >> Studienfonds Münster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Alfred Hartlieb von Wallthor, Der Münstersche Studienfonds, Entstehung und Entwicklung des Vermögens der alten Universität Münster, in: Heinz Dollinger (Hg.), Die Universität Münster 1780-1980, Münster 1980, S. 29-35; Heinrich Lesting (Bearb.), Geschichte der Höfe und Familien in Stadt und Kirchspiel Oelde, nach Forschungen von Dr. Xaver Westhoff, Oelde 1984.
- Bestandslaufzeit
-
1318-1805
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1318-1805