Grafik

Pasquino

zweierlei Torsostücke auf Sockel; zum einen Kopf bis Knie eines bärtigen, zum rechten Bildrand gewandten, aufblickenden Mannes mit Kopfbedeckung, einer Art Körpertuch und Gurten; zum anderen oberer Bauch bis Beginn der Oberschenkel eines weiteren Mannes

Urheber*in: unbekannter StecherIn / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universität Göttingen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 3425
Maße
Höhe: 390 mm
Breite: 278 mm
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: ANT. LAFRERI FORMIS ROMAE MDL
Aufschrift: Romae caput Attamen ... no'l ridica poi (diverse Inschriften auf Sockel und Wänden)
Marke: BIBL. R.ACAD. G.A. (unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 192, Nr. II.13)
Beschrieben in: B. Schweitzer und Hackebeil, F., „Das Original der sogenannten Pasquino-Gruppe“. Hirzel, Leipzig, 1936.
Beschrieben in: G. A. Cesareo und Cian, V., „Pasquino e pasquinate nella Roma di Leone X. Miscellanea della R. Deputazione Romana di Storia patria ; 11“. Bibl. Vallicelliana, Rom, 1938.
Veröffentlicht in: F. Haskell und Penny, N., „Taste and the antique : the lure of classical sculpture, 1500-1900“. Yale Univ. Press, New Haven [u.a.], 1981. (S. 291-296, Nr. 72)
Beschrieben in: R. Wünsche, „Pasquino“, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Bd. 42. Prestel, München, S. 7-38, 1989.
Literatur in Zusammenhang: J. J. Winckelmann, Borbein, A. H., und Hofter, M. R., „Katalog der antiken Denkmäler : erste Auflage Dresden 1764, zweite Auflage Wien 1776. Schriften und Nachlaß ; Bd. 4“. von Zabern, Mainz am Rhein, 2006. (S. 208f.)
Beschrieben in: R. Zorach und Dubin, N., „The virtual tourist in Renaissance Rome : printing and collecting the Speculum Romanae Magnificentiae ; [in conjunction with an exhibition held in the Special Collections Research Center, University of Chicago Library, September 24, 2007-February 11, 2008]“. Univ. of Chicago Library, Chicago, Ill., 2008. (S. 46, 126, 131)
Beschrieben in: C. L. C. E. Witcombe, „Print publishing in sixteenth-century Rome : growth and expansion, rivalry and murder“. Miller, London [u.a.], 2008. (S. 85f., 122-125)
Beschrieben in: K. W. Christian, „Empire without end : antiquities collections in Renaissance Rome, c. 1350 - 1527“. Yale University Press, New Haven, Conn. [u.a.], 2010. (S. 185-189)
Veröffentlicht in: S. Bianchi, „Catalogo dell'opera incisa di Nicola Beatrizet : (IV parte)“, Grafica d'arte, Bd. 15, Nr. 57. Ed. Artes, Milano, S. 3-13, 2004. (S. 6f., Nr. D 22)
Veröffentlicht in: C. Huelsen, „Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri“. 1921. (S. 167, Nr. 71a)
Beschrieben in: D. La Monica: Ex aere, ex marmore: una sola statua. In: C. Damianaki, P. Procaccioli u. A. Romano (Hg.): Ex marmore. Pasquini, pasquinisti, pasquinate nell'Europa moderna. Kolloquium, Lecce-Otranto 17.-19.11. 2005. Rom 2006 S. 305-320
Beschrieben in: L. A. Shepard: The power of the world in papal Rome. Pasquinades and other voices of dissent. In: S. C. Leone (Hg.): The Pamphilj and the Arts. patronage and Consumption in Baroque Rome. Boston 2011, S. 199-209
Beschrieben in: B. Rubach: ANT. LAFRERI FORMIS ROMAE. Der Verleger Antonio Lafreri und seine Druckgraphikproduktion. Diss. Humboldt-Universität zu Berlin 2009. I, S. 123, 125; II S. 154f. Nr. 320/VKK 337
Beschrieben in: G. Warwick: Making statues speak. Bernini and Pasquino. In: L. Satz u. J. Wood (Hg.): Articulate objects. Voice, Sculpture and performance. Oxford u.a. 2009. S. 29-45
Beschrieben in: P. P. Bober u. R. Rubinstein: Renaissance Artists and Antique Sculpture. A handbook of Sources. London, 1986 S. 187f.
Beschrieben in: D. Gnoli: Storia di pasquino dalle origini al Sacco del Borbone. In: Nuova antologia 25 (1890), S. 51-75, 275-296

Klassifikation
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Kommunikation durch sprechende Statuen (z.B. Marforio und Pasquino in Rom)
Bezug (wo)
Rom

Ereignis
Entstehung
(wann)
1550
Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannter StecherIn
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Rom

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1550

Ähnliche Objekte (12)