- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag AB 3.48
- Maße
-
Höhe: 398 mm (Blatt)
Breite: 278 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Pasquin ru susre ... Pazzia Sapientia; Che face qui ... uenir i strangoglioni; I o non son (come paio) ... che no'l ridisa poi
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Bianchi 2003, S. IV.6.D.22.Kopie.A.III
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 71b
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
hat Vorlage: Nach der Marmorskulptur Pasquino (Rom, Piazza Navona)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Skulptur
Stadt
Schädel
Peitsche
Stock
Eselsohr
Straße
Torso
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Kommunikation durch sprechende Statuen (z.B. Marforio und Pasquino in Rom)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (PASQUINO)
- Bezug (wo)
-
Roma; Rom; Rome
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1550
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Orlandi, Giovanni (Verleger)
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1550