- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3422
- Maße
-
Breite: 489 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 324 mm (linke Kante Druckträger)
Höhe: 331 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 477 mm (untere Kante Druckträger)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Alberinorum Romae Domus, ob sungularem Bramantis Architecti Florentini, sui seculi miraculi, in ea disponenda atq distrubuenda diligenta, ad postertatem reservata imago.
Wasserzeichen: Agnus Dei mit Fahne in Kreis, Herkunftsort identifizierbar als Rom, s. Link.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: C. Huelsen, „Das Speculum Romanae Magnificentiae des Antonio Lafreri“. 1921. (S. 121-170)
- Klassifikation
-
Radierung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Architekturzeichnung oder -modell
Palast
- Bezug (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Bramante, Donato Da Urbino (ArchitektIn)
- (wann)
-
1545 - 1555
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Bramante, Donato Da Urbino (ArchitektIn)
- Lafréry, Antoine (HerausgeberIn, Platte in Lafrérys Katalog gefunden. )
Entstanden
- 1545 - 1555