Bericht
Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der FDP "Faire Besteuerung ermöglichen und Existenz von Familienunternehmen in Nordrhein-Westfalen sichern - Für eine zukunftsfeste und verfassungskonforme Ausgestaltung der Erbschaftsteuer" am 2. Juni 2015
Aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014 muss das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz bis zum 30.6.2016 neu gefasst werden. Die FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen befürchtet Nachteile für Familienunternehmen und setzt sich für eine möglichst umfassende Verschonung von Betriebsvermögen ein. Dieser Forderung widerspricht das IMK in der vorliegenden Stellungnahme. Bei der nun erforderlichen Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer sollte das Land Nordrhein-Westfalen sich für eine Abschaffung der Privilegierung von Betriebsvermögen einsetzen. Dies würde bei der Möglichkeit einer längerfristigen Stundung der Steuerschuld bzw. ihrer Begleichung durch Unternehmensanteile die Existenz der Unternehmen nicht gefährden und zudem sicherstellen, dass unternehmerische Entscheidungen nicht durch Verschonungsregelungen verzerrt werden. Angesichts einer extremen Ungleichheit der Vermögensverteilung und einer derzeit regressiven effektiven Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen wäre eine stärkere Besteuerung des Betriebsvermögens auch aus Gründen der Verteilungs- und Steuergerechtigkeit geboten.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IMK Policy Brief ; No. Juni 2015
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rietzler, Katja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
2015
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2015062516960
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Rietzler, Katja
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Entstanden
- 2015
Ähnliche Objekte (12)

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses am 7. November 2013 zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2014 (Haushaltsgesetz 2013) sowie zum Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2013 (Nachtragshaushaltsgesetz 2013): Korrigierte Fassung vom 19. November 2013

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen am 6. Dezember 2012 zum Antrag der Fraktion der FDP: "Auf Bundesratsinitiative zur Erhebung einer Vermögensteuer verzichten - Landesregierung soll weitere Steuererhöhungen unterlassen". Drucksache 16/818

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsgesetz 2015) sowie zum Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2014 (Nachtragshaushaltsgesetz 2014)

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags NRW am 28. September 2017 zum Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2017 und zum Haushaltsbegleitgesetz 2017 (Drucksachen 17/538 und 17/539)

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses am 27. November 2017 zum Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2018 (Haushaltsgesetz 2018) sowie Gesetz zur Änderung haushaltswirksamer Landesgesetze und zur Überleitung der vorhandenen Konrektorinnen und Konrektoren von Grundschulen und Hauptschulen (Haushaltsbegleitgesetz 2018)
