Gebäude
Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße 1
Das Gebäude steht traufseitig im Süden an der Kaiserstraße. Der Hauseingang liegt in der westlichen Achse, die in den beiden oberen Geschossen je ein rechteckiges Fenster trägt. Dem Hauseingang (dessen Haustür modernisiert ist) ist ein hohes, im Halbrund schließendes Oberlicht beigegeben, eine in Rollwerk auslaufende Agraffe schießt ab. Das Erdgeschoß ist bis über die Kellerfenster mit roten Sandsteinbossen verkleidet und ein kräftiges, vorkragendes Gurtgesims, dem ein Blendband übergeordnet ist, leitet zum oberen Teil des Gebäudes über. Östlich an den Hauseingang schließen zwei weitere Achsen an, die jeweils einfache rechteckige Fenster tragen. Im Erdgeschoss ist unter jedem Fenster eine Kartusche aus rotem Sandstein, die in einem zentralen, als Relief ausgebildeten Kreis ein geometrisches Blumenornament trägt. In Höhe der Fensterbretter verläuft ein weiteres Gurtgesims, desgleichen am Übergang in den rundbogigen Gewändeschluss der Fenster, die mit einer in Rollwerk auslaufenden Agraffe geschmückt sind. Ein kräftiges Gurtgesims, dem ein Blendgesims übergeordnet ist, trennt das Erd- vom ersten Obergeschoß. Im Abstand einer langen Elle verläuft in Höhe der Fensterbretter im ersten Obergeschoß ein zweites Gurtgesims, ein weiteres profiliertes Blendband in Höhe der horizontalen Fensterschlüsse. Dieser ist eine rechteckige, mit einfachen geometrischen Mustern versehend Kartusche aufgesetzt, die in der westlichen sowie der dritten Achse von Westen mit einem Segmentgiebel und bei der zweiten Achse mit einem Dreiecksgiebel abschließt. Das Fenster der zweiten Achse trägt auf kräftigen, in Rollwerk auslaufenden, profilierten und mit Abhänglingen geschmückten Konsolen einen Balkon, der ein kunstvolles schmiedeeisernes Geländer trägt. Die Fenster im zweiten Obergeschoß sind einfach gefasst und es sei angemerkt, dass hier eine Modernisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stattfand. Ursprünglich glich das zweite Obergeschoß dem des Nachbarhauses im Westen der Nummer 5. Im Osten ist die abschließende vierte Achse als Risalit ausgebildet, welcher breiter aus gelegt und an den Ecken von schmalen, in rotem Sandstein ausgeführten Blendbossen in gleichen Abständen geschmückt wird. Im Erdgeschoß ist ein dreiteiliges Fenster platziert, das von profilierten Pilastern flankiert wird. Dessen ebenfalls profilierte Konsolen enden in Rollwerk und flankieren den Segmentbogenförmigen, abgetreppten und mit einer Agraffe gezierten Gewändeschluss. Unter dem Fenster ist, flankiert von zwei Diamantierungen, eine Kartusche mit geometrischem Reliefmuster. Im ersten Obergeschoß werden die beiden Fenster von einem profilierten Pilaster getrennt und von zweien flankiert. Die horizontalen Gewändeschlüsse tragen ein Zahnfries. Darüber schleißt, auf in Rollwerk auslaufenden Konsolen gelagert, ein Dreiecksgiebel mit zentraler Palmette ab. Unter dem Fenster ist eine Blend-Balustrade angebracht. Ein kräftiges, vorkragendes Gurtgesims leitet nur hier am Risalit zum zweiten Obergeschoss über, dessen Doppelfenster einfach gefasst ist. Ein interessantes, im Stil des freien Historismus ausgeführtes Wohnhaus, bei welchem Anleihen an die Formensprache der Renaissance vorliegen. Man nehme sich Zeit, es genauer zu betrachten, denn die pointierte Verwendung der Gurtgesimse und anderer Details lädt zum Verweilen ein! (Baujahr: 1884-85; Bauplanung/Ausführung: J. Stöckinger/Gebrüder Brenner. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.)
Erhaltungszustand: Gut; verändert.
- Location
-
Heidelberg
- Collection
-
Städte und Dörfer
- Material/Technique
-
Sandstein; Werkstein; Schmiedeeisen; Mauern; Steinmetz; Schmieden
- Related object and literature
-
Teil von: Heidelberg-Weststadt Kaiserstraße
- Classification
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Subject (what)
-
Architektur
Gurtgesims
Agraffe
Kartusche
Ornament
Segmentgiebel
Dreiecksgiebel
Konsole
Rollwerk
Geländer
Balkon
Pilaster
Blende
Risalit
Oberlicht
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1894-95
- (description)
-
Bauausführung durch das Baugeschäft "Gebrüder Brenner".
- Sponsorship
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Last update
-
05.03.2025, 4:25 PM CET
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gebäude
Associated
Time of origin
- 1894-95