Epitaph

Epitaph des Grafen Johann Albrecht von Mansfeld-Vorderort (gest. 1586) und seiner Gemahlin Magdalena (gest. 1565)

Ornament: Rollwerk

Fotograf*in: Fettig, Jeanine / Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Pfarrkirche Sankt Andreas, südlicher Nebenchor, Eisleben
Material/Technik
Sandstein; gefasst
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift — lateinisch
Heraldische Entität: Wappen

Klassifikation
Skulptur
Malerei
Bezug (was)
Beschreibung: weibliche Personen (mit Namen)
Beschreibung: Personen, deren Name bekannt ist (mit Namen)
Beschreibung: Wappenschild, heraldisches Symbol (mit Namen der Familie)
Beschreibung: Wappenschild, heraldisches Symbol (mit Namen der Familie)
Beschreibung: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
Beschreibung: Christus am Kreuz (allein, ohne Zuschauer)
Beschreibung: Gottvater als bärtiger alter Mann
Beschreibung: der Heilige Geist als Taube (in Flammen) dargestellt
Beschreibung: Totenschädel als Vanitassymbol
Beschreibung: architektonische Details
Beschreibung: singende, musizierende Engel
Beschreibung: Groteske (Ornament)
Beschreibung: Eierstabornament
Beschreibung: Gerechtigkeit, Justitia (Ripa: Giustitia divina), als eine der vier Kardinaltugenden
Beschreibung: Glaube, Fides (Ripa: Fede, Fede catholica, Fede christiana, Fede christiana catholica), als eine der drei theologischen Tugenden
Bezug (wer)
Magdalena (Mansfeld-Vorderort, Gräfin)
Johann Albrecht (Mansfeld-Vorderort, Graf)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1586

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Epitaph

Entstanden

  • um 1586

Ähnliche Objekte (12)