Münze

Röm. Republik: M. Antonius

Akzession: 1882 Sandes

Röm. Republik: M. Antonius | Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3.80 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: M ANTONIVS M F - M N AVGVR IMP TERT. MP, RT ligiert (Marcus Antonius steht in der Toga und mit verschleiertem Haupt (velatio capitis) nach r., in der r. Hand den Krummstab (lituus) haltend.)
Rückseite: III VIR R P C COS DESIG ITER ET TERT (Kopf des Sol mit Strahlenkrone nach r.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18215897
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 533,2 (mobile Münzstätte, 38 v. Chr.); R. Newman, A dialogue of power in the coinage of Antony and Octavian (44-30 B.C.), American Journal of Numismatics 2, 1990, 37-63. 48 Nr. 38,3 (38 v. Chr.); E. A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic (1952) Nr. 1199 (Griechenland?, 38-37 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 488 mit Anm. 788 (Osten, 38 v. Chr., Münzseite mit Solkopf als technische Vs.).
Standardzitierwerk: RRC [533,2]
Fachportal: Coinage of the Roman Republic Online (CRRO)

Bezug (was)
Antike
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzmeister/-beamte
Silber
Bezug (wer)
Klassifikation
Denar (ANT) (Nominal)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland (Land)
(wann)
38 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1882
Periode
Hellenismus

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 38 v. Chr.
  • 1882

Ähnliche Objekte (12)