Bestand

Universitätspflege Asch (Bestand)

1. Zur Geschichte der Pflegen der Universität Tübingen: Die Pflegen der Universität Tübingen verwalteten den Außenbesitz der Universität, zogen die Einnahmen und Erlöse aus den Gütern ein und lieferten sie nach Tübingen ab. Die zentrale Wirtschafts- und Vermögensverwaltung war Sache des Universitätssyndicus, der einer aus vier Professoren bestehenden "Deputation" verantwortlich war. Die Aufsicht über die Pflegen übten Syndicus und Deputierte gemeinsam aus (vgl. Bestand A 274 Universität Tübingen). Außer in Asch (heute Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis)gab es in Württemberg noch Universitätspflegen in Brackenheim (Kreis Heilbronn), Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen), (Stuttgart-)Feuerbach), Grabenstetten (Kreis Reutlingen), Leonberg (Kreis Böblingen), Metzingen (Kreis Reutlingen), Mittelstadt (heute Stadt Reutlingen), Neckartailfingen (Kreis Esslingen), Ringingen (heute Gemeinde Erbach im Alb-Donau-Kreis), Sindelfingen (Kreis Böblingen), Untersielmingen (heute Stadt Filderstadt im Kreis Esslingen), (Stuttgart-)Weilimdorf und in Wolfenhausen (heute Gemeinde Neustetten im Kreis Tübingen). Überliefert sind jedoch nur die Pflegamtsregistraturen von Asch (A 543 L), Brackenheim (A 544 L), Feuerbach (A 545 L), Leonberg (A 546 L), Neckartailfingen (A 547 L), Ringingen (A 548 L) und Sindelfingen (A 549 L). Literatur: Schwarz, Hans-Ulrich, Studien zur Wirtschafts- und Vermögensverwaltung der Universität Tübingen, Manuskript 1972 Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv, 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Der vorliegende Bestand A 543 L Universitätspflege Asch wurde dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart im Jahr 1969 vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustauschs übergeben (Az.: H.I.11a; 1969). Die Bestände der Pflegen der Universität Tübingen (A 543 L-A 549 L) enthalten lediglich Reste der ehemaligen Pflegamtsregistraturen. Sie gelangten über die Kameralämter als Nachfolgebehörden in die staatlichen Archive. Weitere Überlieferungen der Tübinger Universitätspflege Asch finden sich vor allem in den Beständen A 274 Universität Tübingen, A 303 Geistliche Rechnungen und H 104 Lager- und Haischbücher der Universität Tübingen. Neun Büschel von A 543 L (Bü 1-8 sowie Bü 6 a) waren bisher durch ein von Karl Otto Müller erstelltes, handschriftliches Findbuch erschlossen; ein Büschel war unverzeichnet (Bü 9). Bei der Neuaufnahme des Bestandes wurden die seitherigen Büschelnummern soweit möglich beibehalten; lediglich die bisherigen Büschel 2 und 7 wurden aufgeteilt. Vgl. die Konkordanz auf S. 12 dieses Repertoriums. Bei der Neuverzeichnung wurde nach einer Sachgliederung, die Barbara Hoen 1997 zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsbestände entwickelt hat, klassifiziert (vgl. Az. 7511.0 vom 2.1.1997). Die Neuaufnahme erfolgte im Juli 2002 unter Anwendung des Computerprogramms Midosa 95 durch die Unterzeichnete. Der Bestand umfaßt nun 13 Büschel im Umfang von 0,2 lfd. m. Das bisherige Findbuch von K.O. Müller wurde dem Bestand A 605 Ältere Repertorien zugewiesen. Für die Verzeichnung wurde folgende Literatur herangezogen: Fischer, Hermann, Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 5, Tübingen 1920; Pfeilsticker, Walther, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 2, Stuttgart 1963; Sigel, Christian, Das evangelische Württemberg, Generalmagisterbuch, Bd. Ha-Hi, o.J. Stuttgart, im Juli 2002 Christine Bührlen-Grabinger

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 543 L
Umfang
13 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität >> Pflegen der Universität Tübingen

Bestandslaufzeit
1537-1819

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1537-1819

Ähnliche Objekte (12)