Malerei
Wildgänse zwischen Schilf
Wildgänse, die sich in kleinen Gruppen am Flussufer zwischen verdorrten Schilfhalmen aufhalten, symbolisieren in der ostasiatischen Malerei den saisonalen Wechsel vom Spätherbst zum Winter. Ursprünglich typisch für die profane Malerei aus den Provinzen Zhejiang und Hunan in Süd-China, wo solche Szenen häufig zu beobachten sind, wurde dieses Motiv auch in das Themenrepertoire der Chan-buddhistischen (j. Zen-buddhistischen) Malerei aufgenommen. Es erinnert an die Legende, der zufolge der aus Indien kommende Gründerpatriarch Bodhidharma auf zwei Schilfhalmen den Fluss Yangzi überquerte, um den Chan-Buddhismus in China zu verbreiten. Der Maler Ganku gilt als Gründer der Kishi-Schule, die Einflüsse von Maruyama Ōkyos dekorativem Naturalis-mus aufweist und sich durch einen rauhen Pinselduktus sowie hohe technische Perfektion auszeichnet. In diesem Werk orientiert sich Ganku jedoch an dem im 19. Jahrhundert in Japan beliebten akademischen Malstil der chinesischen Zhe-Schule.
- Standort
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
3652
- Maße
-
Höhe x Breite: 202 x 100 cm (Montierung)
Bildmaß: 145,6 x 81,1 cm
- Material/Technik
-
Hängerolle, Tusche auf Seide
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ganku 岸駒 (1749/56-1838), Maler*in
- (wo)
-
Japan
- (wann)
-
Edo (Tokugawa)-Zeit
- Rechteinformation
-
Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:07 MESZ
Datenpartner
Museum für Asiatische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- Ganku 岸駒 (1749/56-1838), Maler*in
Entstanden
- Edo (Tokugawa)-Zeit