Buchbeitrag
Multilokale Arrangements von Lebensführung in praxistheoretischer Perspektive
Der Beitrag gibt einen Überblick zur Angemessenheit und Fruchtbarkeit praxistheoretischer Perspektiven auf die mehrdimensionalen sozialen Phänomene von multilokaler Lebensführung. Im Fokus stehen die Entscheidungen der Akteure, wie sie in kontemporären Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaften ausgehandelt und ausagiert werden. Für die Beteiligten liegen sie diesseits des Horizontes der erstrebenswerten Möglichkeiten und jenseits von unerträglichen Zumutungen. Die von Fall zu Fall ausgehandelten Entscheidungen und ihre Wirkungen im Alltagshandeln der Leute reproduzieren und modifizieren zugleich die urbanen Muster von Siedlungen und Territorien. Das bisher verfügbare Wissen zu geographischen Dimensionen der Arrangements, zu den Formen und Inhalten der Lebenstätigkeiten, die die Mitglieder der mobilen Gemeinschaften an den verschiedenen Orten übernehmen, zu den Rhythmen der Anund Abwesenheiten und damit verbundene Effekte u. a. m. weist derzeit noch erhebliche Lücken auf und forciert so die Interessen an weitergehenden Forschungen zu multilokaler Lebensführung.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
hdl:10419/218756
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Praxistheoretische Perspektive
gemeinschaftliche Lebensführung
Sequenzen von Uni- und Multilokalität
Praxeological perspectives
Collaborative lifestyle
Sequences of uni- and multilocality
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weiske, Christine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-0976074
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Weiske, Christine
- Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Entstanden
- 2020