Bericht
Panama & Co: Implikationen für die Steuerpolitik
Steueroasen besitzen drei wichtige Merkmale, die aus der Sicht von Steuerhinterziehern und Steuervermeidern anderer Länder besondere Anziehungskraft haben. Sie bieten niedrige Steuersätze für alle oder für bestimmte Kapitaleinkommen. Sie weisen eine hohe politische Stabilität und funktionierende Institutionen auf. Schließlich verbinden sie dies mit einem hohen Maß an faktischer Intransparenz in den Besitzstrukturen von Briefkastenfirmen sowie, zumindest in der Vergangenheit, einer ausgeprägten Vertraulichkeit von Bankdaten. Mit diesen Charakteristika wird unterschiedlichen Problemen Vorschub geleistet. Dazu zählen beispielsweise Steuerhinterziehungen von wohlbetuchten Privatpersonen und Geschäftsleuten aus westlichen Ländern sowie Geldwäsche aus illegalen Geschäften. Darüber hinaus spielen Briefkastenfirmen in Steueroasen eine wichtige Rolle bei der Vertuschung von Geschäftsstrukturen. Unter Führung der OECD hat sich in den letzten Jahren der politische Druck auf die internationalen Steueroasen erhöht. Im Vordergrund stehen dabei bilaterale und multilaterale Abkommen zum Informationsaustausch.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SAFE Policy Letter ; No. 52
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Steuerhinterziehung
Steuervermeidung
Steueroasen
Briefkastenfirmen
Panama Papers
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weichenrieder, Alfons J.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe
- (wo)
-
Frankfurt a. M.
- (wann)
-
2016
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:hebis:30:3-404298
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Weichenrieder, Alfons J.
- Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe
Entstanden
- 2016