Bericht
Wirtschaftspolitische Implikationen der Gründungsforschung
Gründungen werden häufig als Triebfeder für die Wirtschaftsentwicklung und das Beschäftigungswachstum beschrieben. Gründungen zu fördern, ist eine wirtschaftspolitische Daueraufgabe. Die Gründungszahlen in Deutschland sind jedoch rückläufig oder stagnieren. Folglich stellt sich die Frage nach einer veränderten Gründungsförderung: Welche Ansatzpunkte lassen sich in der neueren Gründungsforschung finden? Die Prüfung von acht Top-Journals der Entrepreneurship-Forschung ergab, dass die Gründerperson und Finanzierungsfragen derzeit von großem Forschungsinteresse sind. Ein Abgleich der Forschungsthemen mit den aktuellen Herausforderungen der Gründungsförderung zeigt große Übereinstimmungen. Die Wirtschaftspolitik kann von der Forschung dann profitieren, wenn sie bei der Formulierung von Unterstützungsmaßnahmen nicht nur einzelne Faktoren berücksichtigt, die Gründungen beeinflussen, sondern vor allem deren kausale Zusammenhänge.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IfM-Materialien ; No. 237
- Classification
-
Wirtschaft
Firm Performance: Size, Diversification, and Scope
Entrepreneurship
New Firms; Startups
- Subject
-
Gründung
Deutschland
wirtschaftspolitische Implikationen
start-up
Germany
policy implications
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Icks, Annette
Levering, Britta
May-Strobl, Eva
Ettl, Kerstin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
- (where)
-
Bonn
- (when)
-
2015
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Icks, Annette
- Levering, Britta
- May-Strobl, Eva
- Ettl, Kerstin
- Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Time of origin
- 2015