Bericht
Implikationen der Cognitive Load Theory für das Controlling
Sobald Manager Problemlösungsprozesse wiederholt anwenden, ist mit individuellen Lernvorgängen zu rechnen. Für das Controlling resultiert daraus die Aufgabe, Manager bei diesen Lernvorgängen zu unterstützen. Allerdings existieren hierzu innerhalb des Cognitive (Management) Accounting Research bisher kaum Forschungsarbeiten. Im Besonderen ist davon auszugehen, dass Lerntheorien der Psychologie wertvolle Einsichten in individuelle Lernprozesse ermöglichen. Der vorliegende Beitrag greift dieses Defizit auf, indem herausgearbeitet wird, welchen Beitrag die Cognitive Load Theory [CLT] zum Verständnis individueller Lernvorgänge im Management-Controlling-Kontext leisten kann. Aufbauend auf einer Vielzahl von im Rahmen der CLT diskutierten Effekten zeigt sich, dass die Theorie Potenzial bietet, individuelle Lernvorgänge beim Manager zur Erlangung eines controllingspezifischen Mindestwissens zu unterstützen. In diesen Kontext werden aktuelle Ergebnisse aus der Controllingforschung vor dem Hintergrund der CLT beleuchtet.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: Beiträge zur Controlling-Forschung ; No. 22
- Classification
-
Management
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Lingnau, Volker
Steinmann, Jan-Christoph
Koffler, Ulrich
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
- (where)
-
Kaiserslautern
- (when)
-
2013
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Lingnau, Volker
- Steinmann, Jan-Christoph
- Koffler, Ulrich
- Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
Time of origin
- 2013