Bestand

Oberamt Waldsee (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
1810 errichtet; 1842 Sprengeländerung; 1938 aufgehoben; Rechtsnachfolger wurde das Landratsamt Ravensburg; das Kreisgebiet wurde auf die Landkreise Ravensburg, Biberach und Wangen verteilt.
Inhalt und Bewertung
Die Erschließung des Bestands durch Dr. Max Straub war 1948 abgeschlossen. Das Register wurde 1964 durch Frau Hanna Rentschler erstellt.
In den 1970er Jahren kam der Bestand mit der Signatur F 211 im Rahmen des Beständeausgleichs vom Staatsarchiv Ludwigsburg in das Staatsarchiv Sigmaringen, wo er die Signatur Wü 65/41 T 1-2 erhielt.
Im Herbst 2011 wurde das handschriftliche Findbuch im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet. Sabine Gössel und Franz-Josef Ziwes führten die notwendigen Nacharbeiten durch.
Enthält:
Deutscher Bund und Deutsches Reich: Grundrechte 1849, Aufruf der Reichsregierung 1848, Franzosenfeiertag 1848, Wahlen, Verordnungen zur Reichsverfassung und im Dritten Reich; königliche Familie: Feste, Todesfälle, Regierungsantritt und Reisen, Orden und Ehrenzeichen; Oberamt und Amtskörperschaft: Bildung und Organisation des Bezirks, Personal, Schulden und Vermögen, Oberamtsprotokolle, auch der Bezirksämter Waldsee (mit Baugesuchtagebuch) und Aulendorf, Normalienbücher, auch der Bezirksämter Waldsee, Aulendorf und Wolfegg; Gemeinde: Bildung von Gemeinden, Gemeinderat, Personal, Rechnungswesen, Gemeindeeinrichtungen und Vermögen, Schulden, Bürgernutzungen, Realgemeinderechte, Markung und Einverleibung exemter Güter; Statistik; Adel; Israeliten; Zigeuner; Namensänderungen; Einbürgerungen; Auswanderung; Militär: Krieg mit Preußen 1866, Veteranenverein, Bürgerwache, Krieg 1870/1871 mit Beihilfen für Bedürftige, Krieg 1914ff: Kriegsgefangene und Ausländer, Revolution 1918, Arbeiter- und Bauernrat, Sicherheitskompanien, Reparationen, Sammlungen, Fürsorge für Kriegsbeschädigte und -hinterbliebene, Kriegswirtschaft, Kommunalverband und Selbstbewirtschaftung, mit Wirtschaftskarten, Getreidebewirtschaftung mit Getreiderechnungen, Preisüberwachung, Handel und Versorgung mit Lebens- und Futtermitteln, Materialversorgung; Landschaftskassen und Auflösung; Bereinigung der Markungs- und Steuergrenzen; Steuern und Abgaben; Kirchen: Dekanatamt, Gottesdienst, Feste, Mission, Pfarreieinteilung, Geistliche, Personal, Orden und Liegenschaftserwerb, Kirchenvermögen, Stiftungen, Ehe, Bauwesen; Chirurgische Unterstützungskasse; Ärzte; Volksschule: Ausstattung mit Grundbesitz, Lehrer, Einkommen, Bauwesen; Arbeitsschulen und Industrieschulen; Handarbeits- und Haushaltungsschulen; höhere Schulen; Ablösungen, auch der Leibeigenschaft; Scharfrichter und Kleemeister; Schützengesellschaften und Schießstätten; Scharwachen; Märkte; Lebensmittelversorgung; Feuerwehr; Skortationsprotokoll; Land- und Forstwirtschaft: Kulturtabellen, Übersicht über Waldungen und Güter, Feldbereinigung, Lehen, Molkereiwesen, Schafweide, ausländische Hütekinder, Jagd und freie Pirsch, Fischerei; Bann- und Gewerberechte; Straßen und Brücken; Flußbau und Wasserstandsbeobachtungen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 65/41 T 1-2
Umfang
674 Akten (36,2 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Inneres >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt Waldsee

Indexbegriff Ort
Aulendorf RV; Bezirksamt
Waldsee RV; Bezirksamt
Waldsee RV; Oberamt
Wolfegg RV; Bezirksamt

Bestandslaufzeit
1804-1937

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.02.2022, 13:39 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1804-1937

Ähnliche Objekte (12)